Pol Reuter

Pol Reuter ist seit 2020 Teil der Redaktion von Reporter.lu. Sein Studium der Politikwissenschaft absolvierte er in Paris und Berlin. Gleichzeitig war er Sprecher der "Union Nationale des Etudiant-e-s du Luxembourg" (UNEL). Bei Reporter.lu berichtet er vor allem über politische, soziale und Bildungsthemen.

Grundsteuer und Co.

Neue Bausteine gegen Spekulation

Im Kampf gegen die Wohnungskrise stieß die Regierung auf unerwartete Hürden. Nach Startschwierigkeiten zeichnet sich nun ab, wie eine völlig neue Besteuerung von Immobilien aussehen könnte. Doch ein wesentlicher Punkt muss noch geklärt werden.

Politische Beamte

Die wechselnden Berater des Premiers

Bei seinem Amtsantritt wollte Premier Xavier Bettel ein Kabinett von Vertrauten um sich scharen. Als engster Berater fungiert mittlerweile ein aufstrebender DP-Strippenzieher. Doch die hochrangigen Personalwechsel im Staatsministerium häufen sich. 

Gemeindesyndikat SIGI

Drei Audits und eine kleine Überraschung

Die politischen Verantwortlichen des SIGI haben aus den Recherchen von Reporter.lu Konsequenzen gezogen. Gleich drei Audits sollen über die Missstände im Gemeindesyndikat aufklären. Der Beschluss ist auch ein klares Zeichen für den Vertrauensverlust in den Vorstand.

Neuer Reformzeitplan

Cannabis-Legalisierung auf Raten

Gemeinsam mit Deutschland und Malta will Luxemburg die Drogenpolitik in Europa reformieren. Erfahrungen und mögliche Lösungen für den Umgang mit Cannabis sollen ausgetauscht werden. Für die Legalisierung in Luxemburg gibt es nun auch einen Zeitplan.

Konzepte und Kontroversen

Steuerdebatte statt Steuerreform

Die große Steuerreform ist vom Tisch. Oder doch nicht? Die Parteien bereiten eine Grundsatzdebatte im Parlament vor – und nehmen hierbei zum Teil neue Positionen ein. Dabei könnte es noch vor den Wahlen zu punktuellen Anpassungen kommen. 

Analyse zur Drogenpolitik

Woran die Cannabis-Legalisierung scheiterte

Mit der Legalisierung von Cannabis wollte Blau-Rot-Grün die Drogenpolitik revolutionieren. Nun soll nur der Eigenanbau erlaubt werden. Das Scheitern eines der größten Versprechen der Koalition ist vor allem der LSAP zuzuschreiben. Eine Analyse.

Kommentar zum SIGI

Die Politik steht in der Verantwortung

Gemeindesyndikate erfüllen oft einen wichtigen Zweck. Doch das Beispiel der Missstände beim SIGI zeigt: Die interkommunalen Konstrukte funktionieren weitgehend ohne Kontrolle. Dafür trägt nicht zuletzt die Gemeindepolitik die Verantwortung. Ein Kommentar.

Gemeindesyndikat SIGI

Ein Klima der Angst und Einschüchterung

Das SIGI stellt sich gerne als innovatives Gemeindesyndikat dar. Doch die Arbeitsbedingungen gelten als besonders schlecht. In vertraulichen Gesprächen berichten Insider von unprofessionellem Management, Mobbing und willkürlichen Entlassungen.

Kontroverse um SIGI

Ein Gemeindesyndikat außer Kontrolle

Das Gemeindesyndikat SIGI soll den Kommunen bei der Digitalisierung helfen. Doch die Leitung des Syndikats steht zunehmend in der Kritik. Eine Geschichte über visionäre Manager, verfehlte Missionen und versagende Kontrollmechanismen.