Laurent Schmit

Laurent Schmit ist stellvertretender Chefredakteur und Herausgeber von Reporter.lu. Nach seinem Geschichtsstudium arbeitete er als Koordinator der Zeitschrift "Forum" sowie als Wirtschaftsredakteur des "Luxemburger Wort". Für Reporter.lu widmet sich Laurent Schmit vor allem den Themen an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft.

"Pandora Papers"

Russische Versteckspiele via Luxemburg

Ein Münchner Luxusimmobilien-Projekt gehört indirekt mehreren Luxemburger Beteiligungsgesellschaften. Der wahre Eigentümer des 300-Millionen-Euro-Gebäudes bleibt im Verborgenen. Eine Spur in den „Pandora Papers“ führt allerdings zu einem Vertrauten von Wladimir Putin.

Buchkritik zu „Premonition“

Warum die USA in der Pandemie versagten

Wie kam es dazu, dass die USA von der Pandemie so schwer betroffen sind? Der Bestsellerautor Michael Lewis kommt zum Schluss: Es war nicht nur Trump. Scheuklappendenken, fehlender politischer Mut und bürokratische Hürden zeigen Parallelen zu Luxemburg auf.

"Pegasus"-Affäre

Deutsches BKA nutzt umstrittene Spionagesoftware

Das deutsche Bundeskriminalamt nutzt eine eingeschränkte Version der Software Pegasus des israelisch-luxemburgischen Herstellers NSO. In Ungarn sind neue Beweise aufgetaucht, dass die Opposition von den Behörden überwacht wird. Die Luxemburger Regierung hält sich weiter bedeckt.

Automarkt in Luxemburg

CO2-Ausstoß von Neuzulassungen kurzzeitig gesunken

2020 wurden in Luxemburg klimaschädlichere Autos gekauft als insgesamt in der EU. Die gute Nachricht: Hierzulande sanken die CO2-Emissionen der neu zugelassenen Autos vergangenes Jahr gegenüber 2019. Doch die positive Entwicklung war nicht von Dauer.

Informationszugang für Journalisten

Xavier Bettel signalisiert Entgegenkommen

Bei einem Treffen mit Premier Xavier Bettel erneuerte die Journalistenvereinigung ALJP ihre Forderung nach einem gesetzlich verankerten Auskunftsrecht. Kurzfristig kündigte der Premier Verbesserungen beim Austausch zwischen Verwaltungen und Journalisten an.

Medizinisches Cannabis

„Santé“ vergibt Auftrag über 4,7 Millionen Euro

Steigende Nachfrage in Luxemburg und weltweite Lieferengpässe bereiteten dem Gesundheitsministerium Probleme, die nötigen Mengen an medizinischem Cannabis zu beschaffen. Im Juli wurde ein Vertrag mit dem Marktführer unterschrieben, der im September liefern soll.

Staatliche Bürgschaften

Diese Unternehmen nahmen Corona-Kredite auf

Unternehmen sollten durch Bürgschaften des Staates einfacher an Kredite kommen, um die Krise zu überwinden. Doch bis Ende Juni wurden nur sechs Prozent der verfügbaren Mittel abgerufen. Unsere Datenanalyse zeigt, welche Firmen und Branchen auf diese Hilfe zurückgriffen.

IPCC-Klimabericht

Experten warnen, Regierung wartet auf Konsens

Eine Erderwärmung um zwei Grad sei deutlich gefährlicher als eine um 1,5 Grad, warnt der neue IPCC-Bericht. Nur drastische Senkungen der CO2-Emissionen könnten die Zunahme von Wetterextremen verhindern. Die Regierung sieht dennoch keinen Bedarf, ihre Klimapolitik anzupassen.

Spionagesoftware "Pegasus"

Ein diplomatischer Ernstfall für Luxemburg

Der Skandal um den Missbrauch der Spionagesoftware „Pegasus“ durch autoritäre Regimes zieht immer weitere Kreise. Im Firmengeflecht des Herstellers NSO spielen Luxemburger Gesellschaften eine wichtige Rolle. Die Regierung verfolgt dabei eine ambivalente Strategie.