Laurent Schmit

Laurent Schmit ist stellvertretender Chefredakteur und Herausgeber von Reporter.lu. Nach seinem Geschichtsstudium arbeitete er als Koordinator der Zeitschrift "Forum" sowie als Wirtschaftsredakteur des "Luxemburger Wort". Für Reporter.lu widmet sich Laurent Schmit vor allem den Themen an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft.

Reform des Handelsregisters

Mehr Kontrolle für den guten Ruf

Es ist das große Reinemachen nach „Openlux“: Das Handelsregister soll die Angaben von Gesellschaften künftig wirksamer kontrollieren und bei Verstößen Geldstrafen verhängen. Mit einem neuen Gesetz will Luxemburg sich vor erneuten Skandalen schützen.

EU-Initiative gegen Briefkastenfirmen

Erste Bewährungsprobe für Yuriko Backes

Die EU-Kommission will, dass Briefkastenfirmen nicht mehr zur Steuervermeidung genutzt werden. Der Vorschlag sorgt in Luxemburg für mehr Nervosität als andere Reformen des internationalen Steuerrechts. Regierung und Lobbygruppen kündigen harte Verhandlungen an.

"Lëtzebuerg test sech"

Viele Tests, hohe Erwartungen

Mit der aktuellen Testwoche will die Regierung Infektionsketten brechen. Bisher nahmen viele an der Kampagne teil. Doch die Ziele des Gesundheitsministeriums sind schwer zu erreichen. Indem sich aber auch Geimpfte testen, werden die Feiertage sicherer.

Booster-Impfkampagne

Von Verwirrungen und politischen Versäumnissen

Die Regierung hielt Booster-Impfungen für die breite Bevölkerung lange für unnötig. Jetzt droht der Impfstoff knapp zu werden. Ohne Auffrischungsimpfung für Hunderttausende wird Luxemburg die vierte Corona-Welle jedoch kaum brechen können.

"CumEx Files 2.0"

Die Luxemburger Geheimnisse des Hanno Berger

Der deutsche Steueranwalt Hanno Berger gilt als Cum-Ex-Mastermind. Die Gewinne aus diesen Deals verteilten er und seine Partner über Luxemburger Gesellschaften – mit Ruling und geschützt durch das Steuergeheimnis. Doch dann kam eine Razzia, die alles verändern sollte.

"CumEx Files 2.0"

Ein Milliarden-Schlupfloch und untätige Behörden

Cum-Ex und Cum-Cum: Dubiose Aktiengeschäfte kosten die europäischen Steuerzahler enorme Summen. Neue Recherchen deuten auch für Luxemburg auf einen Milliardenschaden hin. Dennoch bleibt das Finanzministerium passiv und lässt die Öffentlichkeit im Dunkeln.

"Pandora Papers"

Auf den Spuren der „Russian cases“

Russische Oligarchen, ein Investmentfonds in Luxemburg und ignorierte Hinweise auf Geldwäsche: Die „Pandora Papers“ enthüllen komplexe Finanzkonstruktionen, bei denen die Kontrolle der Luxemburger Aufsichtsbehörden bisweilen versagt. Eine Spurensuche.

"Pandora Papers"

Russische Versteckspiele via Luxemburg

Ein Münchner Luxusimmobilien-Projekt gehört indirekt mehreren Luxemburger Beteiligungsgesellschaften. Der wahre Eigentümer des 300-Millionen-Euro-Gebäudes bleibt im Verborgenen. Eine Spur in den „Pandora Papers“ führt allerdings zu einem Vertrauten von Wladimir Putin.

Buchkritik zu „Premonition“

Warum die USA in der Pandemie versagten

Wie kam es dazu, dass die USA von der Pandemie so schwer betroffen sind? Der Bestsellerautor Michael Lewis kommt zum Schluss: Es war nicht nur Trump. Scheuklappendenken, fehlender politischer Mut und bürokratische Hürden zeigen Parallelen zu Luxemburg auf.