Archiv

Binnenflüchtlinge in Afghanistan

Heimatlos in der eigenen Heimat

von Marian Brehmer

Über afghanische Flüchtlinge, die in die Grenzen Europas vorstoßen, wird oft berichtet. Doch dabei werden oft die rund 1,8 Millionen Binnenflüchtlinge vergessen, die innerhalb von Afghanistan ihre Heimat verloren haben. Eine Reportage vom Hindukusch.

Was passiert nach der Fehlgeburt?

Ein schwerer Abschied

von Michèle Zahlen

Vor allem zu Beginn einer Schwangerschaft ist das Risiko einer Fehlgeburt hoch. Von Betroffenen wird angenommen, dass sie ihr Leben danach normal weiterführen. Dabei ist nicht nur die Fehlgeburt selbst, sondern auch die medizinische Prozedur für die wenigsten Frauen leicht zu verarbeiten. 

Sicherheitslage in Afghanistan

Der Mythos vom sicheren Herkunftsland

von Marian Brehmer

Europäische Regierungen bewerten Afghanistan gerne als „sicheres Herkunftsland“ und schieben seit einigen Jahren wieder Menschen in das Land am Hindukusch ab. Doch die Lagebeurteilung durch westliche Politiker könnte nicht realitätsferner sein. 

Vorratsdatenspeicherung

Ein andauernder Verstoß gegen Grundrechte

von Laurent Schmit

Die Justiz verwendet Daten über die Nutzung von Telefonen und Internet. Und das obwohl der Europäische Gerichtshof vor fünf Jahren feststellte, dass die Vorratsdatenspeicherung die Privatsphäre aller Bürger verletzt. Justizminister Felix Braz schiebt die Verantwortung auf andere.

Ausgleichsforderungen: ein Brief aus dem Grenzgebiet

„Herr Präsident, Frau Bundeskanzlerin“

von Kyra Fischbach

Zwei Bürgermeister und zwei Landräte aus Deutschland und Frankreich schreiben an die Bundeskanzlerin und den Staatspräsidenten. Ihr Ziel: Merkel und Macron sollen sich  einsetzen, dass Luxemburg endlich einen Teil der Einkommenssteuer der Grenzgänger an die Nachbarregionen abgibt.

Zusatzversicherungen in Luxemburg

Rundumversorgung hat ihren Preis

von Michèle Zahlen

Das Geschäft mit den Zusatzversicherungen boomt, auch in Luxemburg. Dabei ist die gesetzliche Gesundheitsversorgung eigentlich besser als in anderen europäischen Staaten. Und doch fördert das System in bestimmten Fällen eine Zwei-Klassen-Medizin. 

"Le Jeudi" und die Folgen

Das wahre Ausmaß der Krise

von Christoph Bumb

Die Wochenzeitung „Le Jeudi“ wird eingestellt. Das gescheiterte Medium aus dem Hause Editpress verdeutlicht, dass die Krise der traditionellen Presse weiter voranschreitet. Das Ausmaß der Krise ist jedoch größer als es der rezente Fall vermuten lässt.

Reichweite, Auflagen, Abonnenten

Fakten zur Pressekrise in Luxemburg

von Christoph Bumb und Charlotte Wirth

Wie viele Zeitungen verkauft eigentlich das „Luxemburger Wort“? Wie viele Abonnenten hat die „Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek“? Der Debatte über die Pressekrise in Luxemburg fehlt es oft schon an grundlegenden Fakten. Diese lassen sich jedoch zum Teil herausfinden. Ein Überblick.

REPORTER RETROSPECT - UNSER WOCHENRÜCKBLICK

CSI Gramegna – den Tätern auf der Spur

von Reporter.lu

Ein anderer Wochenrückblick ist möglich: Immer samstags blickt die REPORTER-Redaktion mit einem Augenzwinkern auf jene Themen zurück, die uns und die Medien insgesamt beschäftigt haben. Diese Woche: Chefermittler Pierre Gramegna und hübsche Fotos vom Hofe.