Politik

Ein etwas anderer Jahresrückblick

Das waren unsere besten Stories in 2018

von Reporter.lu

Politiker-Nebenjobs, Pressekrise, Finanzgebaren, Etienne Schneiders 60 Millionen, Alex Bodrys Interview zum blau-rot-grünen Projekt: Hier lesen Sie die besten zehn Stories aus dem vergangenen Jahr, die auf reporter.lu erschienen sind.

Station Europe - Zwischen Brüssel und Luxemburg

Der Brexit und andere europäische Dramen

von Charlotte Wirth

Was war los in der EU? Und was hat das alles mit Luxemburg zu tun? Charlotte Wirth blickt aus Brüssel auf die politischen und medialen Top-Themen der vergangenen Wochen zurück. Dieses Mal: Brexit, Klimapolitik, eine neue Ratspräsidentschaft und ein nüchterner Geburtstag des Euro.

Politische Analyse

Schöne Bescherung

von Christoph Bumb

„Wenn es dem Land gut geht, soll es auch den Menschen gut gehen“: Das neue Motto der Regierung bringt das luxemburgische Selbstverständnis auf den Punkt. Solange die Wirtschaft brummt, gibt es keinen Grund zur Sorge. Wer sich nicht mit freut, ist selber schuld. Eine Analyse.

Luxemburgs Kooperationspolitik

Das unterschätzte Ressort

von Charlotte Wirth

Kooperationspolitik gilt in Luxemburg als wenig kontrovers. International steht die traditionelle Entwicklungshilfe jedoch auf der Kippe. Sie droht zu einem reinen Instrument der Migrationspolitik zu werden. Die neue Ministerin Paulette Lenert steht vor einer diplomatischen Bewährungsprobe.

Neue Strategie der Regierung

Kommt jetzt die große Wohnungsbauoffensive?

von Laurence Bervard

Neue Regierung, neue Wohnungsbaustrategie: Blau-Rot-Grün will bei der Schaffung von erschwinglichem Wohnraum künftig stärker auf die Gemeinden setzen. Dazu stellt der Staat mehr Zuschüsse in Aussicht, will aber auch mehr Druck auf die Kommunen ausüben. Eine Analyse.

Carole Dieschbourg im Interview

„Das politische Klima ist schwieriger geworden“

von Charlotte Wirth

Carole Dieschbourg will ihren Frust angesichts des Ausgangs der jüngsten UN-Klimakonferenz nicht verbergen. Dennoch bestätigte Luxemburgs Umweltministerin ihren Ruf als internationale Vermittlerin. Ein Gespräch über Verhandlungsstrategien und die schwierige Suche nach Verbündeten.

Luxemburgs verbesserte Finanzlage

Keine Angst vor der „schwarzen Null“

von Christoph Bumb

Die Steuereinnahmen sprudeln und keiner weiß so recht, warum. Auch die Regierung kann sich die gute Finanzlage selbst nicht erklären. Stattdessen freut sie sich vorsichtshalber auf ein frohes Fest der Verteilungspolitik und unterdrückt jegliche skeptischen Stimmen.

Widersprüche des „Gratis“-Transport

Ein leichtsinniges Geschenk

von Laurent Schmit

Premierminister Xavier Bettel freut sich über die zahlreichen internationalen Presseberichte zum „gratis“ öffentlichen Transport. Doch weder die Ziele der Maßnahme, noch ihr Kostenpunkt sind klar. Gewerkschaften und Busbetreiber warnen vor den Folgen.

Ankündigungen im Koalitionsabkommen

Diese Wohnungsbaumaßnahmen sollen kommen

von Laurence Bervard

Die Wohnungsbaustrategie der neuen Regierung setzt zunehmend auf Gemeinden und auf vergünstigte Mietwohnungen, um das Angebot der öffentlichen Hand zu steigern. REPORTER erklärt, welche weiteren Maßnahmen die Wohnungsbauministerin die nächsten Jahre beschäftigen wird.