Reporter @Lycée

Cour grand-ducale

L’évêque qui crée la controverse

von Luc Caregari

L’évêque contesté de Toulon et de Fréjus, Dominique Rey a concélébré le mariage religieux entre la Princesse Alexandra et Nicolas Bagory. Sympathisant de l’extrême-droite, la présence de Rey confirme la proximité entre la monarchie et les mouvances ultra-catholiques. 

Luc Frieden im Interview

„Ich lebe nicht im Jahr 2013“

von Christoph Bumb

Luc Frieden will als CSV-Spitzenkandidat nach vorne schauen und sich nicht mehr mit seiner Ministerbilanz beschäftigen. Ein Gespräch über politische Verantwortung, kreative Finanzpolitik und warum er sein liberales Programm nicht gerne als liberal bezeichnet.

Konzeptpapier vorgestellt

Cannabis-Legalisierung wird auf Eis gelegt

von Pol Reuter

Die Regierung hat das Konzeptpapier für ein Pilotprojekt zur Legalisierung von Cannabis angenommen. Es handelt es sich allerdings nicht um ein Gesetzesprojekt, sondern nur um Leitlinien. Damit ist klar, dass das Vorhaben für diese Legislaturperiode vom Tisch ist.

Reporter-Podcast „On the Record“

De Phänomeen Spëtzekandidaten

von Reporter.lu

Vu Luc Frieden bis Sam Tanson: Déi meescht Parteien hu lo decidéiert, wien si an d’Wale féiert. Wat ass d’Strategie hannert de Spëtzekandidaten? Fir wéi eng Inhalter stinn déi eenzel Perséinlechkeeten? Dorëms geet et an der neister Episod vum Podcast „On the Record“.

App „e-Bichelchen“

Family business im Bildungsministerium

von Pol Reuter

Die App „e-Bichelchen“ ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung des Bildungssystems. Bei der Auftragsvergabe kam es jedoch zu einem Interessenkonflikt. Das Ministerium von Claude Meisch reagierte erst, als die Entwicklung abgeschlossen war.

Balkonkraftwerke

Energiewende zum Selbermachen

von Laurent Schmit

Kleine Fotovoltaikanlagen für den Balkon sind für Mieter ein Mittel, sich an der Energiewende zu beteiligen. Doch obwohl es erlaubt ist, treiben die Behörden diese Alternative nicht voran. Die Bürger stoßen auf viele Hürden, die jedoch bald abgebaut werden sollen.

Podcast „Aarm trotz Aarbecht“

D’Limitte vum „Lëtzebuerger Dram“

von Isabel Scott

Den André huet grouss Pläng fir seng berufflech Karriär. Bis elo krut hien awer just eng fest Platz bei enger Botzfirma ugebueden. Wéi schwéier ass et, säi soziale Milieu ze iwwerwannen an opzesteigen? Dorëms geet et an der zweeter Episod vun „Aarm trotz Aarbecht“.

Wahlrecht für Ausländer

Wenn Partizipation zum Politikum wird

von Luc Caregari

Drei Monate vor den Kommunalwahlen sind nur wenige ausländische Bürger in den Wählerlisten eingetragen. Eine Reform und neue Kampagnen scheinen nicht zu fruchten. Vor allem in der Hauptstadt ist die Beteiligung gering – und die politische Verantwortung offensichtlich.

Kurze Videos, wenig Inhalte

Wie Politiker TikTok nutzen

von Fiona Kieffer

Im Wahlkampf setzen in Luxemburg immer mehr Politiker und Parteien auf „TikTok“. Besonders für junge Menschen ist die Video-Plattform wichtiger als Facebook oder Instagram – auch als Informationsquelle. Doch die Inhalte der Parteien sind noch unausgereift.