Fiona Kieffer

Fiona Kieffer ist seit 2020 fester Teil der Redaktion von Reporter.lu. Sie schreibt über soziale und gesellschaftspolitische Themen. Zudem koordiniert sie den Dialog mit unseren Leserinnen und Lesern und ist als diplomierte Linguistin für den letzten Feinschliff unserer Texte mitverantwortlich.

Bilanz zur Chancengleichheit

Viel Symbolpolitik, kaum Fortschritt

Das Ministerium für Gleichstellung startete in den vergangenen Jahren zahlreiche Kampagnen zur Sensibilisierung. Trotz bestehender struktureller Ungleichheiten wurden jedoch keine neuen Reformen umgesetzt. Das liegt wohl auch am Mangel an Ambitionen.

Jessie Thill im Porträt

Jung, grün, angepasst

Gemeinderätin, Schöffin, jüngste Abgeordnete: Jessie Thill hat mit 27 schon viel erreicht. Ihr Achtungserfolg bei den Kommunalwahlen machte sie zur Hoffnungsträgerin ihrer Partei. Dabei hat sie das Realo-Image der Grünen längst verinnerlicht. Ein Porträt.

„Stëmm vun der Strooss“

Eine Redaktion der ausgegrenzten Stimmen

Einen Alltag, eine Aufgabe und eine Stimme: Das gibt die Zeitung „Stëmm vun der Strooss“ ihren Mitarbeitern. Das Projekt dient der beruflichen Eingliederung der Mitglieder der Redaktion. Auf dem ersten Arbeitsmarkt haben sie aus unterschiedlichen Gründen kaum eine Chance.

Debatte um Bettelverbot

Gefühlte Sicherheit und reale Probleme

In der Debatte um das Bettelverbot in der Hauptstadt werden Bettler oft mit Kriminellen gleichgesetzt. Belegen lässt sich dieser Vorwurf nicht. Experten sind sich einig: Im Kern müsste eigentlich die Bekämpfung von Armut und Wohnungsnot stehen.

Anlaufstellen bei Gewalt

„Alles kann Opfer abschrecken“

Längst nicht alle Fälle von häuslicher und sexualisierter Gewalt werden der Polizei gemeldet, nicht alle Verletzungen werden dokumentiert. Trotz zahlreicher Anlaufstellen stehen Opfern oft Hürden im Weg. Experten fordern einen zentralisierten Dienst.

Jugendschutz

Warum es an Pflegefamilien mangelt

In Luxemburg werden deutlich mehr Kinder in Heimen als in Familien platziert. Immer weniger Pflegefamilien können Kinder langfristig aufnehmen. Die Regierung hat das Problem erkannt, doch die Reform des Jugendschutzes lässt weiter auf sich warten.

Kurze Videos, wenig Inhalte

Wie Politiker TikTok nutzen

Im Wahlkampf setzen in Luxemburg immer mehr Politiker und Parteien auf „TikTok“. Besonders für junge Menschen ist die Video-Plattform wichtiger als Facebook oder Instagram – auch als Informationsquelle. Doch die Inhalte der Parteien sind noch unausgereift.

Kampf gegen Long Covid

„Ich bin ein Stehaufmännchen“

Viele wollen die Pandemie und ihre Auswirkungen vergessen. Aber für zahlreiche Long-Covid-Patienten ist das nicht möglich. Sie müssen gegen ihre körperlichen Symptome und die mentale Belastung kämpfen. Reporter.lu hat mit drei Betroffenen gesprochen.

Spenden in Luxemburg

Historische Solidarität in Krisenzeiten

Ohne private Geldspenden können wohltätige Organisationen nur schwer funktionieren. Der Krieg in der Ukraine führte in diesem Jahr zu einer großen Solidaritätswelle. Die Inflation hat die Spendenbereitschaft der Luxemburger bisher kaum gebremst.