Pit Scholtes

Pit Scholtes ist seit 2020 Teil der Redaktion von Reporter.lu. Nach seinem Studium der Journalistik und Sprachwissenschaften arbeitete er einige Jahre als Englisch-Lehrer sowie als Lokalredakteur beim "Luxemburger Wort". Als Reporter widmet er sich heute einer ganzen Bandbreite von politischen und sozialen Themen.

Mittelstand unter Druck

„Die Politik hat den Ernst der Lage nicht erkannt“

Lokale Unternehmen wie Bäckereien oder Gemüsebauern leiden besonders unter den hohen Energiepreisen. Sie fordern zügige und gezielte Hilfe vom Staat. Denn für einige bedroht die Entwicklung bereits die Existenz. Ein Besuch bei drei Familienbetrieben in der Dauerkrise.

Busfirmen klagen gegen den Staat

Die Nachwehen der RGTR-Reform

Die Reform des nationalen Busnetzes ist ein Prestigeprojekt des Mobilitätsministeriums. Doch sie beschäftigt bereits die Gerichte. Für die beteiligten Unternehmen geht es um viel Geld – und damit um die Existenz in einem zunehmend konzentrierten Markt.

ACL klagt gegen LaLux

Streit um Pannendienst

Eigentlich waren sie Partner, doch nun stehen sich ACL und LaLux vor Gericht gegenüber. Vordergründig geht es dabei um vermeintlich falsche Werbeversprechen. Doch der ACL sieht auch sein Kerngeschäft bedroht und wehrt sich gegen neue Konkurrenz.

Vermögensbesteuerung

Das Geld dort holen, wo es ist

Eigentum verpflichtet. Was im deutschen Grundgesetz steht, gilt nicht unbedingt für Steuerzahler in Luxemburg. Denn Vermögen wird hierzulande weit weniger besteuert als der Lohn. Was aber würde eine stärkere Besteuerung von Besitz überhaupt bringen?

Investitionen in die Bahn

Das Erbe des François Bausch

Mehr Züge, mehr Passagiere, mehr Geld: Das sind die Pläne des grünen Mobilitätsministers für die Bahngesellschaft CFL. Der Finanzrahmen bis 2039 sieht Summen in Milliardenhöhe vor. Die Rolle der Schiene wird nicht nur abgesichert, sondern deutlich gestärkt.

"Epiceries sociales"

Die steigende Last der hohen Preise

Die Inflation ist für jeden gleich. Eigentlich. Denn die gestiegenen Preise treffen jene besonders hart, die bereits zuvor weniger hatten. Die „Epiceries sociales“ können die Folgen etwas abfedern. Doch genau wie ihre Kunden fürchten sie sich vor dem, was noch kommen könnte.

"CIGR-Mëllerdall"

Beschäftigungsinitiative mit Schattenseiten

Beschäftigungsinitiativen sollen Langzeitarbeitslosen eine Perspektive bieten. Dass die Realität zum Teil ganz anders aussieht, zeigt das Beispiel „CIGR-Mëllerdall“. Betroffene berichten von hohem Druck, prekären Verträgen und zweifelhaften Praktiken.

Affäre "SuperDrecksKëscht"

Neuanfang mit Altlasten

Eigentlich sollte das neue Gesetz zur „SuperDrecksKëscht“ einen Schlussstrich unter die ganze Affäre ziehen. Doch die kontroversen Fragen zur Finanzierung und zu möglichen Interessenkonflikten bleiben offen – und könnten auch noch juristische Folgen haben.

Analyse zur Wohnungskrise

Der fast perfekte Sturm

Die Preise bleiben hoch, doch auch die Kredite werden teurer: Durch die Inflation droht sich die Lage am Wohnungsmarkt weiter zuzuspitzen. Damit steigt der Druck auf die Politik, deren Handlungsspielräume immer kleiner werden. Eine Analyse.