Pit Scholtes

Pit Scholtes ist seit 2020 Teil der Redaktion von Reporter.lu. Nach seinem Studium der Journalistik und Sprachwissenschaften arbeitete er einige Jahre als Englisch-Lehrer sowie als Lokalredakteur beim "Luxemburger Wort". Als Reporter widmet er sich heute einer ganzen Bandbreite von politischen und sozialen Themen.

Lydie Polfer im Porträt

Die ewige Verwalterin

Nach 40 Jahren in der Politik will Lydie Polfer es noch einmal wissen. Bei den Wahlen in der Hauptstadt geht es auch um ihr politisches Vermächtnis. Ihre Karriere ist geprägt von akribischem Verwalten, politischen Stunts und polemischen Zwischentönen. Ein Porträt.

ADR-Kampagne im Faktencheck

Wollen die Grünen Gas- und Ölheizungen verbieten?

Die ADR warnt in den sozialen Medien vor dem Verbot von Öl- oder Gasheizungen. Schuld daran sollen Déi Gréng sein. Der Faktencheck zeigt: Ein generelles Verbot gibt es nicht und ist auch nicht geplant. Dennoch ist Luxemburg bereits weiter als andere Länder.

Gemeindewahlen in Differdingen

Eine Stadt mit Wachstumsschmerzen

Drei Jahre nach dem Rücktritt von Bürgermeister Roberto Traversini sind die Wahlen in Differdingen offen wie nie. Bei den Themen des Wahlkampfs – Verkehr, Sicherheit, Bildung – gibt es dabei zum Teil überraschende Schnittmengen zwischen den Parteien.

Fragwürdige Baugenehmigungen

Wiltzer Bürgermeister erneut im Fokus

Trotz Ermittlungen gegen ihn tritt Fränk Arndt noch einmal bei den Wahlen an. Der Wiltzer Bürgermeister ist sich „keiner Schuld bewusst“. Recherchen von Reporter.lu zeigen jedoch: Die Gemeinde stellte wiederholt Baugenehmigungen aus, die neue Fragen aufwerfen.

Porträt einer Gemeinde

„Das wird Wiltz nicht gerecht“

Ein Besuch in der Ardennenstadt zeigt: Die Wiltzer fühlen sich und ihre Heimat falsch wahrgenommen. Trotz vieler Herausforderungen sehen sie ihre Stadt auf einem guten Weg. Das könnte daran liegen, dass die Gemeinde zum Pionier im Sozialen geworden ist.

Wahlkampf in der Hauptstadt

Bekannte Probleme, zunehmende Brisanz

Die Gemeindewahlen in der Hauptstadt könnten zur Richtungsentscheidung werden. Die Mehrheitsparteien DP und CSV setzen auf Kontinuität. Doch die zentralen politischen Probleme haben sich in den vergangenen Jahren dramatisch zugespitzt.

Analyse zur Lunghi-Affäre

„Wat ass dat, e Prozess oder wat?“

Die „Lunghi-Affäre“ dominierte die mediale Öffentlichkeit im Herbst 2016. Heute beschäftigt sie noch immer die Gerichte. Dabei ist bereits vor dem Urteil klar: Die Affäre um den ehemaligen Museumsdirektor und RTL kennt mittlerweile nur Verlierer. Eine Analyse.

Besteuerung von Bauland

Im Zweifel für die Grundbesitzer

Eigentlich können Gemeinden unbebaute Grundstücke stärker besteuern. Doch der Versuch der Stadt Diekirch, Bauland über die Grundsteuer zu mobilisieren, ist vorerst gescheitert. Denn das Verwaltungsgericht urteilte: Dieses Vorgehen ist unverhältnismäßig.

Rechtsstreit mit Bastogne

Wenn der Ausbau der Windkraft an Grenzen stößt

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen erneuerbare Energien ausgebaut werden. Ein Rechtsstreit um einen geplanten Windpark im Ösling zeigt, wie schwer das in der Praxis sein kann. Denn die belgische Nachbargemeinde Bastogne hat gegen das Projekt geklagt.