Pit Scholtes

Pit Scholtes ist seit 2020 Teil der Redaktion von Reporter.lu. Nach seinem Studium der Journalistik und Sprachwissenschaften arbeitete er einige Jahre als Englisch-Lehrer sowie als Lokalredakteur beim "Luxemburger Wort". Als Reporter widmet er sich heute einer ganzen Bandbreite von politischen und sozialen Themen.

Der Fall "Cenaro"

Ein Immobiliendrama spitzt sich zu

Investoren versprach „Cenaro“ Traumrenditen, Käufern ihre Traumimmobilie. Doch für viele Betroffene wurde daraus ein Albtraum. Seit Wochen stehen Dutzende Baustellen still, Arbeiter erhalten keinen Lohn und Handwerker sitzen auf unbezahlten Rechnungen.

Studie des Umweltministeriums

Wo neue Bauschuttdeponien entstehen können

In welchen Gemeinden ist Platz für neue Bauschuttdeponien? Bereits 2016 gab das Umweltministerium ein Studie dazu in Auftrag. Doch das Dokument mit konkreten Standorten wurde bisher nicht veröffentlicht. Dabei liefert es überraschende Ergebnisse.

Fall Frank Schneider

US-Behörden veröffentlichen Anklageschrift

Die US-Justiz wirft Frank Schneider bandenmäßigen Betrug und Geldwäsche vor. Das geht aus der Anklageschrift des zuständigen Gerichts hervor, die nun veröffentlicht wurde. Die Auslieferung des früheren Luxemburger Geheimdienstagenten an die USA steht weiterhin aus. 

Bauschuttdeponien

Wohin mit der ganzen Erde?

Bauschuttdeponien sind ein politisches Dauerproblem. Seit 2021 soll eine neue Verordnung die Standortsuche vereinfachen. In der Branche begrüßt man die Prozedur. Doch damit ist das Problem nicht gelöst. Denn an die wirklichen Hürden traut sich die Politik nicht heran.

Preisdruck und Zukunftsangst

Wie Restaurants die Krise erleben

Während der Pandemie stand die Gastronomie besonders unter Druck. Nach einer kurzen Atempause folgt nun die nächste Krise. Die Preise explodieren und die Kundschaft wandelt sich. Nicht alle Restaurants dürften diesen Winter überstehen. 

Politische Analyse

Warum Sozialpolitik nicht immer sozial ist

Krisen treffen ärmere Haushalte besonders hart. Die Regierung erhöht manche Sozialleistungen. Das wahre Problem aber ist struktureller Natur: Die Zuständigkeiten sind oft kompliziert und die Wartezeiten lang. Doch Blau-Rot-Grün geht notwendige Reformen nicht an.

Piraten-Kampagne im Faktencheck

Dreht die Regierung Haushalten den Strom ab?

Die Piraten werfen der Regierung Wortbruch vor. Energieminister Claude Turmes lasse entgegen anderslautender Versprechen zu, dass bedürftigen Menschen trotz Energiekrise der Strom abgestellt wird, so die Polemik. Ist die Kritik berechtigt? Ein Faktencheck.

Staatlicher Wohnungsbau

Wenn erschwinglich schon zu teuer ist

Der öffentliche Wohnungsmarkt soll eine Alternative zu den hohen Immobilienpreisen sein. Doch explodierende Baukosten und steigende Zinsen machen auch diese Alternative teurer. Selbst die Mittelschicht stellt dies mittlerweile vor Herausforderungen.

Mittelstand unter Druck

„Die Politik hat den Ernst der Lage nicht erkannt“

Lokale Unternehmen wie Bäckereien oder Gemüsebauern leiden besonders unter den hohen Energiepreisen. Sie fordern zügige und gezielte Hilfe vom Staat. Denn für einige bedroht die Entwicklung bereits die Existenz. Ein Besuch bei drei Familienbetrieben in der Dauerkrise.