Kyra Fischbach

Kyra Fischbach, Jahrgang 1982, hat Geschichte und Germanistik in Basel und Paris studiert und arbeitet als freie Journalistin in Luxemburg. Sie war früher unter anderem für die Zeitschrift "Forum" und das öffentlich-rechtliche "Radio 100,7" tätig.

Wie Bio im Ausland gedeiht

Ideen sammeln bei den Musterschülern

Die Regierung hat das sehr ehrgeizige Ziel, bis 2025 den Anteil der Biolandwirtschaft auf 20 Prozent zu erhöhen. Doch unmöglich ist es nicht. Beispiele aus dem Ausland zeigen, wie der Bio-Boom gelingen kann.

Lehrermangel in den Grundschulen

Muss ein Lehrer eigentlich alles können?

Die Interessierten am Lehrerberuf entsprechen dem gefragten Profil immer weniger. Defizite in einem bestimmten Fach, oft Französisch oder Mathematik, lassen die Frage der Teilspezialisten aufkommen. Muss ein Lehrer eigentlich alles können? Oder könnten bestimmte Schulfächer den Kindern beispielsweise von einem anderen Lehrer unterrichtet werden?

Der internationale Essensliefermarkt

Wenn die Pizza per Drohne kommt

Der globale Essensliefermarkt wächst und verbrennt viel Geld. Bis jetzt befindet sich der luxemburgische Markt außerhalb der internationalen Konkurrenz. Der Trend geht zudem zur automatisierten Lieferung von Mahlzeiten.

Vom Quereinsteiger zum Grundschullehrer

Gekommen um zu bleiben

Durch akuten Lehrkräftemangel sind Luxemburgs Grundschulen vermehrt auf Quereinsteiger angewiesen. Im laufenden Schuljahr sollen über 200 Neulinge im Beruf zu regulären Lehrern werden. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es bei diesem Übergang immer noch Hürden gibt.

Artenvielfalt in Luxemburg

Das verschwindende Wohnzimmer der Vögel

Das Vogelsterben ist auch in Luxemburg eine Realität. Manche Arten, die vor 40 Jahren noch wie natürlich zur heimischen Tierwelt gehörten, gibt es heute nicht mehr oder sie sind vom Aussterben bedroht. Die Politik teilt zwar die Diagnose, kann die Entwicklung aber auch nur bedingt aufhalten.

Ein fragiles Geschäftsmodell

Die Grenzen des Liefertrends

Essenskuriere liegen europaweit im Trend. Wer abends nicht kochen will, kann sich von Online-Diensten beliefern lassen. Auch in Luxemburg gibt es bereits diverse Anbieter. Ihr Geschäftsmodell ist allerdings gleich in mehrerer Hinsicht fragwürdig.

Referendariat in der Grundschule

„Schoul hale kënnt ze kuerz“

Die Gewerkschaften verlangen ein sinnvolles Referendariat in der Grundschule, trotz vieler Reformen gibt es noch Unmut unter den Lehrkräften. Zudem schwingt in der Debatte immer die Frage der Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Lehrerschaft mit.

Überschuldung und Lohnpfändung

Die Angst vor dem sozialen Abstieg

Auch überschuldete Menschen brauchen ein Existenzminimum, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Bei Lohnpfändungen droht jedoch oft der komplette soziale Abstieg. Die Politik steuert indes nur bedingt gegen diese Entwicklung. Eine Bestandsaufnahme.

Luxemburgs "rote Liste"

Diese Vogelarten sind besonders bedroht

Was bedeutet Vogelsterben konkret? Ab wann gilt eine Vogelart als erloschen oder vom Aussterben bedroht? Welche Arten sind betroffen? Ein Überblick über die aktuelle „rote Liste“ des luxemburgichen Vogelbestandes.