Wirtschaft

Aufwertung der Teilzeitarbeit

Jobsharing als neuer Trend?

von Kyra Fischbach

Zwei Menschen teilen sich eine Arbeitsstelle und die Verantwortung: In der aktuellen Diskussion über Arbeitszeiten spielt das Thema Jobsharing bisher eine untergeordnete Rolle. Dabei könnte das Modell dazu beitragen, dass mehr Frauen in Führungspositionen kommen oder bleiben.

Emissionen in der Luftfahrt

Der blinde Fleck der Klimapolitik

von Laurent Schmit

Aus den Augen, aus dem Sinn – das gilt auch für die CO2-Emissionen der Flugzeuge. Bisher tauchen sie in keiner nationalen Klimabilanz auf. Dabei wachsen der Flugverkehr und damit der Ausstoß von Treibhausgasen stark – auch in Luxemburg.

Jobsharing in Luxemburg

Wenn zwei Chefinnen sich die Arbeit teilen

von Kyra Fischbach

Ein Chefposten, zwei Chefs: Eliane Jeitz und Renée Groff zeigen, dass das Modell des Jobsharing machbar ist. Zumindest im Erziehungsbereich. Bei anderen Arbeitgebern in Luxemburg ist dagegen die Skepsis gegen die institutionalisierte Teilzeitarbeit noch groß.

Analyse zum Automarkt

Ungebremst in die Klimakatastrophe

von Laurent Schmit

Erstmals stoßen die in Luxemburg verkauften Autos wieder mehr CO2 aus. Obwohl sie hierzulande am meisten zum Klimawandel beitragen, überlässt die Dreierkoalition der nächsten Regierung das Handeln. Die vertagte Reform der Autosteuer ist nur ein Beispiel. 

Geschäfte in der Hauptstadt

Luxusketten als Innovationsbremse

von Laurence Bervard

Angesichts der hohen Anzahl an Luxusmarken in Luxemburg-Stadt steigt die Nachfrage nach Alternativen. Für junge Geschäftsleute mit eigenem Flair oder gar Designer sind die Überlebenschancen allerdings gering. 

Leerstehende Geschäfte im "goldenen Dreieck"

Die Kehrseite von Luxemburgs Prachtmeile

von Laurence Bervard

Exorbitante Mieten und schwindende Kundschaft: Fast 20 Läden stehen gegenwärtig in der Innenstadt leer. Die Situation erinnert an die Pleite der rund 20 Boutiquen im Jahr 2013 und den Paukenschlag um das Unternehmer-Duo Castera-Einhorn. REPORTER erklärt die Zusammenhänge.

Justizkrimi um Excell Life

Die mühselige Suche nach Verantwortung

von Laurent Schmit

Vor sechs Jahren ging der Luxemburger Lebensversicherer Excell Life pleite. Seitdem streiten Kunden, EY und die Aufsichtsbehörde vor Gericht, wer daran Schuld trägt. Nun droht die zuständige Richterin wegen Befangenheit vom Fall abgezogen zu werden.

Geschäftsleute aus der Hauptstadt berichten

Von „Mietpreis-Erpressungen“ und anderen Luxemburger Gewohnheiten

von Laurence Bervard

Seit Monaten steht das Traditionshaus Kass-Jentgen an einer der prominentesten Straßenecke der Hauptstadt leer. Wenige Meter weiter findet die Boutique von Fabienne Belnou seit über zwei Jahren keinen neuen Vermieter. Die beiden Unternehmer erzählen, wie es dazu kommen konnte. 

Reform kommt erst 2020

Regierung lässt die Finger von der Autosteuer

von Laurent Schmit

Vor den Wahlen noch die Autosteuer zu erhöhen, ist der Regierung nun doch zu heikel. Erst 2020 werden verlässlichere CO2-Werte zur Berechnung dienen. Damit setzte sich die Autolobby mit ihrem Wunschdatum durch.