Newsline

Immobilienpreise

Wohnen im Zentrum bleibt am teuersten

von Reporter.lu

Seit Anfang des Jahres sind die Immobilienpreise rückläufig. Sie befinden sich aber weiter auf einem hohen Niveau. Was ebenfalls bleibt, ist ein starkes Preisgefälle zwischen den einzelnen Landesteilen: Je näher eine Immobilie an der Hauptstadt liegt, umso tiefer müssen Käufer in die Tasche greifen.

Gemeindesyndikat

Neue Leitung an der Spitze des SIGI

von Reporter.lu

Das „Syndicat Intercommunal de Gestion Informatique“ (SIGI) hat mit Sylvain Momin einen neuen Verantwortlichen auf Direktionsebene gefunden. Er ersetzt Carlo Gambucci. Dieser hatte nach der Veröffentlichung von Recherchen von Reporter.lu über Missstände beim SIGI beantragt, in Rente zu gehen.

Zweites Jahresquartal

Immobilienpreise fallen weiter

von Reporter.lu

Zwischen April und Juni dieses Jahres sind die Preise für Immobilien weiter gesunken. Das geht aus einem Bericht des Statistikamts hervor. Die neuen Zahlen bestätigen den Trend vom Anfang des Jahres. Doch nur nicht die Preise fallen, es gibt auch weiterhin weniger Aktivität auf dem Immobilienmarkt.

Statec-Zahlen

Mehr Hochzeiten und weniger Scheidungen

von Reporter.lu

In Luxemburg wurden im vergangenen Jahr 2.475 Ehen geschlossen. Das sind mehr als in den Vorjahren. Vor allem in der Pandemie gab es wenig Hochzeiten. Seitdem geht der Trend wieder nach oben. Auf der anderen Seite gibt es auch immer weniger Scheidungen, wie aus Zahlen des Statistikamts hervorgeht.

Öffentlicher Wohnungsbau

Regierung stellt 277 Millionen Euro bereit

von Reporter.lu

Der Staat will weiter in den Wohnungsbau investieren und damit auch dem kriselnden Baugewerbe unter die Arme greifen. Die Regierung hat beschlossen, zusätzliche 277 Millionen Euro für öffentliche Immobilienprojekte bereitzustellen, bei denen insgesamt 712 Wohnungen gebaut werden sollen.

Zusätzliches Personal

Polizei will weiter massiv rekrutieren

von Reporter.lu

Die Luxemburger Polizei zählt aktuell 3.141 Mitglieder. Das sind 781 mehr als noch Anfang 2020, als eine erste große Rekrutierungswelle eingeleitet wurde. Auch in den kommenden Jahren soll zusätzliches Personal angeworben werden. Allein bis Mai 2024 sollen 160 Polizisten rekrutiert werden.

Nationales Audit

Experten beurteilen Radiologie-Nutzung

von Reporter.lu

MRT-Geräte wurden in der vergangenen Legislaturperiode zum Zankapfel der Politik. Das Gesundheitsministerium veröffentlichte nun die Ergebnisse eines Audits zur Nutzung von MRTs sowie CT-Scannern. Dieses kommt zum Schluss, dass die Geräte heute zweckmäßiger eingesetzt werden als früher.

Demografie

Luxemburgs Bevölkerung wird immer älter

von Reporter.lu

Im Schnitt sind die Bürgerinnen und Bürger des Großherzogtums 39,8 Jahre alt. Die 332.444 Frauen sind dabei mit 40,5 Jahren durchschnittlich älter als die 328.365 Männer mit ihren 39,1 Jahren. Dies geht aus neuen Zahlen des Statistikamts „Statec“ hervor, die zeigen, dass die Bevölkerung immer älter wird.

Baubeginn 2024/2025

Neue Variante für Umgehung von Niederkerschen

von Reporter.lu

Über das „Käerjenger Contournement“ wurde viel und lange diskutiert. Nun liegt eine weitere Variante für die Straße vor, die zwischen Niederkerschen und Sassenheim gebaut werden soll. Die Trasse soll das Naherholungsgebiet „Bobësch“ jetzt nur noch am Rand streifen. Dafür muss ein örtliches Unternehmen weichen.