Bis zu den Kommunalwahlen sind es noch etwas mehr als drei Monate. In vielen Gemeinden haben die Parteien denn auch bereits ihre Kandidatenlisten veröffentlicht. Beim Blick auf jene in den zehn bevölkerungsreichsten Kommunen fällt auf, dass es in zwei Gemeinden mit Sicherheit zu einem Wechsel auf dem Bürgermeister-Posten kommen wird.

Am 11. Juni wird in insgesamt 56 Gemeinden gemäß Proporzsystem gewählt, also nach Verhältniswahlrecht, in dem sich die Kandidaten auf offiziellen Parteien- oder Bürgerlisten zur Wahl stellen. In vielen dieser Gemeinden sind bereits die ersten Kandidatenlisten bekannt, darunter auch jene, auf denen das aktuelle Gemeindeoberhaupt fungiert – oder eben nicht.

Das ist der Fall in der drittgrößten Gemeinde des Landes. In Differdingen haben Déi Gréng nämlich bereits ihre Kandidatenliste veröffentlicht. Nicht darauf vertreten: Christiane Brassel-Rausch, die im Herbst 2019 nach dem Rücktritt von Roberto Traversini im Zuge der „Gaardenhäischen“-Affäre Bürgermeisterin wurde. Gegenüber „RTL“ erklärte die Politikerin ihren Verzicht auf eine erneute Kandidatur damit, dass sie mit nun 65 Jahren sich andere Prioritäten setzen wolle. Spitzenkandidaten der Differdinger Grünen für die Wahlen sind der aktuelle Schöffe Paulo Aguiar und die derzeitige Rätin Manon Schütz.

Zwar noch zur Wahl antreten, aber nicht mehr Bürgermeister werden, das wird Pierre Mellina in Petingen. Das aktuelle Gemeindeoberhaupt steht zwar auf der Kandidatenliste der CSV in der fünftgrößten Gemeinde Luxemburgs. Der 66-Jährige, seit 2004 im Amt, hat aber bereits angekündigt, nicht mehr für ein Mandat im Schöffenrat zur Verfügung zu stehen. Im Gemeinderat wolle er seine Partei aber weiter unterstützen. CSV-Spitzenkandidaten für die Wahlen sind nun Jean-Marie Halsdorf und André Martins Dias.

Der aktuelle Schöffe und Abgeordnete Jean-Marie Halsdorf war bereits zwischen 2000 und 2004 Bürgermeister in Petingen, ehe er in die Regierung berufen wurde und bis 2013 Innen- und Verteidigungsminister war. André Martins Dias ist derzeit Mitglied im Petinger Gemeinderat, einer breiten Öffentlichkeit geläufig wurde sein Name im Zusammenhang mit der sogenannten „CSV-Frëndeskrees“-Affäre.

In den anderen großen Gemeinden entscheidet allein der Wähler über einen Wechsel auf dem Bürgermeister-Posten. Sowohl in Luxemburg-Stadt als auch in Esch/Alzette treten die aktuellen Amtsinhaber Lydie Polfer (DP) und Georges Mischo (CSV) noch einmal an. Das Gleiche gilt für Dan Biancalana (LSAP) in Düdelingen, Simone Asselborn-Bintz (LSAP) in Sassenheim, Marc Lies (CSV) in Hesperingen, Laurent Zeimet (CSV) in Bettemburg, Paul Weimerskirch (CSV) in Schifflingen und Michel Wolter (CSV) in Käerjeng. (GS)


Mehr zum Thema