Aktuelle Nachrichten und Kurzmeldungen aus der REPORTER-Redaktion

Affaire «Luxleaks»

Raphaël Halet obtient gain de cause

von Reporter.lu

Un arrêt de la Cour Européenne des Droits de l’Homme met une fin définitive au feuilleton judiciaire autour des «Luxleaks». Presque neuf ans après la publication de l’enquête internationale, l’ex-employé de la société PwC, Raphaël Halet, pourra donc de plein droit prétendre à l’appellation de «lanceur d’alerte». 

Wohnungskrise

Ein Viertel weniger Bauland verkauft

von Reporter.lu

Trotz weiterhin steigender Nachfrage wird derzeit weniger in den Wohnungsbau investiert – und damit auch weniger gebaut. Dass in den vergangenen Monaten in geringerem Maße Geld in Bauland oder in Immobilienprojekte floss als noch zuvor, das bestätigen neue Zahlen, die die Regierung veröffentlicht hat.

Statec-Studie

Luxemburger reisen mehr als vor Corona

von Reporter.lu

Nach zwei Jahren mit Einschränkungen wegen der Pandemie unternahmen die Einwohner Luxemburgs im Sommer 2022 insgesamt 916.000 Reisen. Das sind 1,7 pro Person und 36 Prozent mehr als noch im Sommer 2019, also dem Jahr vor Corona. Ein Rekordwert, wie aus neuen Zahlen des Statistikamtes hervorgeht.

Mortalitätsstatistik

Covid bleibt dritthäufigste Todesursache

von Reporter.lu

Im Jahr 2021 starben in Luxemburg 4.338 Menschen. Die meisten Tode waren auf Krebs zurückzuführen, gefolgt von Herzkreislauferkrankungen. An dritter Stelle steht das Coronavirus: 437 Personen verstarben an oder mit Covid. Das sind etwas mehr als zehn Prozent aller Todesfälle in dem Jahr.

Parlament

Grünes Licht für zwei Gemeindefusionen

von Reporter.lu

Aus vier werden zwei, aus 102 werden 100: Zum 1. September schließen sich die Gemeinden Bous und Waldbredimus sowie Grosbous und Wahl zusammen. Das Parlament hat am Mittwoch die Gesetze dafür einstimmig verabschiedet. Sämtliche Parteien begrüßten den Fusionswillen der lokalen Verantwortlichen.

Anhaltende Inflation

Statec bestätigt dritte Indextranche

von Reporter.lu

Eine Indextranche im Februar, eine im April und eine weitere zum Jahresende: Was das „Statec“ bereits prognostiziert hatte, hat es nun bestätigt. Aufgrund der hohen Inflation wird 2023 voraussichtlich eine zusätzliche, dritte Tranche anfallen. Die Regierung hat denn auch bereits eine erneute Tripartite angekündigt.

Strafverfolgung von Ministern

Parlament nimmt „Lex Dieschbourg“ an

von Reporter.lu

Aktuelle und ehemalige Minister können jetzt wie jeder andere Bürger von der Justiz strafrechtlich verfolgt werden. Das ermöglicht ein neues Gesetz, das das Parlament verabschiedet hat. Damit wird der Weg frei gemacht für eine Befragung von Ex-Ministerin Carole Dieschbourg im Zuge der „Gaardenhäischen“-Affäre.

Bericht des Rechnungshofs

Parteien erhalten 3,5 Millionen Euro

von Reporter.lu

Der Rechnungshof hat seinen Bericht zur Parteienfinanzierung für 2021 vorgelegt. Demnach hielten sich alle Parteien an die Regeln. Etwa daran, dass die staatlichen Zuschüsse nicht mehr als 80 Prozent aller Einnahmen ausmachen dürfen. Am dichtesten an dem Wert dran ist die ADR, gefolgt von der DP und den Piraten.

Binnen zehn Jahren

Bevölkerung um ein Viertel gewachsen

von Reporter.lu

Laut den ersten Zahlen der letzten Volkszählung ist die Gesamtbevölkerung seit 2011 um 25,7 Prozent angestiegen. Mit diesem Wachstum hebt sich das Großherzogtum vom europäischen Trend ab. Aber wie überall in Europa werden auch die Luxemburger immer älter. Zudem sind nun die Männer in der Überzahl.