Aktuelle Nachrichten und Kurzmeldungen aus der REPORTER-Redaktion

Umfrage

Bürger vertrauen den Institutionen

von Reporter.lu

Wie groß ist das Vertrauen der Einwohner Luxemburgs in Regierung, Justiz, Polizei und Medien? Und welchen Einfluss haben dabei die Kanäle, über die sie sich informieren? Welchen ihr Bildungsstand und ihr Einkommen? Diesen Fragen ging das Statistikamt „Statec“ in einer Umfrage auf den Grund.

Mobbingvorwürfe

Monica Semedo verklagt EU-Parlament

von Reporter.lu

Die Mobbingvorwürfe gegen Monica Semedo werden in naher Zukunft den Europäischen Gerichtshof beschäftigen. Die Luxemburger EU-Abgeordnete will die Sanktionen, die das EU-Parlament im April gegen sie verhängt hatte, nämlich nicht akzeptieren. Infolgedessen hat sie nun Klage gegen das Parlament eingereicht.

Parlament

Nachrücker stehen in den Startlöchern

von Reporter.lu

Infolge der Koalitionsverhandlungen von CSV und DP wird sich nicht nur eine neue Regierung bilden. Auch im Parlament wird es Änderungen geben. Kommen die gewählten Politiker zu Ministerehren, werden für sie andere Kandidaten nachrücken. Ein Blick auf mögliche Nachfolger.

Statec-Bericht

Homeoffice wird zunehmend genutzt

von Reporter.lu

Während der Pandemie wurde verstärkt auf Telearbeit zurückgegriffen. Auf dem Höhepunkt verrichteten 52 Prozent der Erwerbstätigen in Luxemburg ihre Arbeit von zu Hause aus. Vor Corona waren es nur 20 Prozent. Mittlerweile ist das Homeoffice in vielen Firmen Realität, wie ein Bericht des „Statec“ belegt.

Nach Recherchen von Reporter.lu

Gesundheitslabor engagiert neuen IT-Anbieter

von Reporter.lu

Das „Laboratoire national de santé“ (LNS) hat den Auftrag zur Unterstützung seines informatischen Helpdesks an einen anderen Dienstleister als bisher vergeben. Recherchen von Reporter.lu hatten enthüllt, dass der vorige Anbieter bei der damaligen Ausschreibung einen Wettbewerbsvorteil hatte.

Europäische Studie

Schwarze Menschen erleben viel Rassismus

von Reporter.lu

In Europa ist fast die Hälfte der Menschen afrikanischer Herkunft Rassismus und Diskriminierung ausgesetzt. Auch in Luxemburg. Das zeigt eine Erhebung des EU-Agentur für Grundrechte. Rassismus erlebten die Betroffenen bei der Jobsuche, am Arbeitsplatz, in der Schule, bei der Wohnungssuche und durch die Polizei.

Luxemburg im EU-Vergleich

Kleine Fortschritte bei der Gleichstellung

von Reporter.lu

Das Großherzogtum kann sich bei der Gleichstellung der Geschlechter weiter verbessern. Zumindest besagt das der „Gender Equality Index“ des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen. Luxemburg erzielt dabei 74,7 von 100 möglichen Punkten und klettert im Ranking der 27 EU-Länder um zwei Plätze.

Erste Sitzung

46 Abgeordnete im Parlament vereidigt

von Reporter.lu

Zwei Wochen nach den Wahlen kam das Parlament am Dienstag in seiner neuen, aber noch vorläufigen Zusammensetzung zusammen. 46 der 60 Abgeordneten legten dabei ihren Eid vor Michel Wolter in seiner Funktion als Alterspräsident ab. Für zehn Politiker ist das Luxemburger Parlament komplettes Neuland.

Volkszählung

49,3 Prozent der Bürger im Ausland geboren

von Reporter.lu

Mehr als 70 Prozent der Einwohner Luxemburgs haben einen Migrationshintergrund. Fast die Hälfte der Bevölkerung ist nicht im Land geboren. Etwas mehr als die Hälfte besitzt die Luxemburger Staatsbürgerschaft, rund zehn Prozent haben mehrere. Das geht aus Zahlen des „Statec“ hervor.