Max Tholl

Max Tholl arbeitet als freier Journalist in Berlin. Er schreibt als Kolumnist und Essayist für den Berliner „Tagesspiegel“, für den er von 2016-2018 als Redakteur arbeitete. Zuvor verantwortete er beim Debattenmagazin „The European“ die internationale Ausgabe und den Kulturbereich. Er ist Mitbegründer des Online-Magazins „The Idea List“ (idealistmag.com).

Cannabis-Vorbild Kanada

Die Geburtswehen der Legalisierung

Bei der Legalisierung von Cannabis will sich Luxemburg am kanadischen Modell orientieren. Dort zeigt die Erfahrung: Das Geschäft mit dem Rausch wirft weniger Profit ab als erwartet und der Schwarzmarkt floriert weiter. Doch Luxemburg könnte aus den Fehlern lernen.

Von "Mietdeckel" bis Enteignung

Berlin diskutiert über Lösungen für den Wohnungsnotstand

Eigentum verpflichtet, so will es nicht nur der Volksmund, sondern auch das deutsche Grundgesetz. Auf diesem Prinzip gründen die aktuellen Debatten, um gegen explodierende Mieten und fehlende Wohnungen vorzugehen. Selbst radikale Lösungen werden diskutiert, auch wenn sie nicht unbedingt realistisch sind.

Abtreibungsdebatte in den USA

Ein Frontbericht vom „War on Women“

In den USA wollen die Republikaner das Recht auf Abtreibung aushebeln. In einigen Bundesstaaten sind Abtreibungen schon jetzt mit enormen Strapazen für die Patientinnen verbunden. Ein Ortsbesuch im Pink House, der letzten Klinik für Schwangerschaftsabbrüche im Bundesstaat Mississippi. 

Strukturelle Waffengewalt in den USA

„Diese Stadt frisst ihre Kinder“

Ein Jahr nach dem „March for Our Lives“ bleibt die Diskussion um Waffengewalt in den USA weitgehend auf Amokläufe und Einzeltäter beschränkt. Dabei ist es gerade die strukturelle Gewalt in ärmeren Vierteln, die die Jugend des Landes bedroht. Ein Besuch in Englewood, Chicago. 

US-Politologe David Faris im Interview

„Die Demokraten müssen Feuer mit Feuer bekämpfen“

Es sei höchste Zeit, dass die Demokraten ihre politischen Gegner konsequenter bekämpfen, sagt der US-Politologe David Faris. Ein Gespräch über die tiefe Spaltung einer Gesellschaft, Ungerechtigkeiten im US-Wahlsystem und die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Amtszeit von Donald Trump.

"Midterms" in den USA

Eine Partei im Bann des Zorns

Die Republikaner haben sich ihrem Schicksal als loyale Unterstützer von Donald Trump längst ergeben. Der Ausgang der Kongresswahlen wird dennoch entscheiden, ob der Präsident in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit mit Widerstand zu rechnen hat. Ein Bericht von unserem Korrespondenten Max Tholl.

"Midterms" in den USA

Schicksalswahlen für die Demokraten

Für die US-Demokraten geht es bei den Kongresswahlen um mehr als nur ein Zeichen des Widerstands gegen die Politik von Donald Trump. Manche in der Partei erhoffen sich eine Machtverschiebung und einen Linksruck in der eigenen Partei. Ein Bericht von unserem Korrespondenten Max Tholl.

"Midterms" in den USA

Ein Referendum über die Ära Trump

Zwischen Bestätigung und möglicher Amtsenthebung: Die Wahlen zum US-Kongress zur Halbzeit der Präsidentschaft von Donald Trump könnten zum Plebiszit des aktuellen Amtsinhabers werden. Ein Bericht von unserem Korrespondenten Max Tholl, der zurzeit durch die USA reist.

Politische Sammlungsbewegungen

Die falschen Propheten des Wandels

Das Konzept der Volkspartei scheint ausgedient zu haben. Doch auch der Trend zu neuen Sammlungsbewegungen wie „En Marche“ in Frankreich bewirkt keine dauerhafte politische Erneuerung. Das gilt auch für Luxemburg. Eine Analyse.