Marian Brehmer

Marian Brehmer, Jahrgang 1991, ist freier Journalist. Er schreibt überwiegend aus und über die Islamische Welt. Neben dem Studium der Iranistik in Berlin und Teheran hat Marian aus Ländern wie Afghanistan, Pakistan und Indien berichtet, unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung, die Süddeutsche Zeitung und Qantara. Marian Brehmer spricht fließend Persisch und Türkisch.

Drohender Krieg am Persischen Golf

So sieht der Iran den Konflikt mit den USA

Die Möglichkeit eines Kriegs zwischen den USA und dem Iran spukt seit Wochen durch die Medien. Doch wie sieht die Situation eigentlich aus iranischer Perspektive aus und warum ähnelt diese auch amerikanischen Stimmen? Eine Analyse.

Binnenflüchtlinge in Afghanistan

Heimatlos in der eigenen Heimat

Über afghanische Flüchtlinge, die in die Grenzen Europas vorstoßen, wird oft berichtet. Doch dabei werden oft die rund 1,8 Millionen Binnenflüchtlinge vergessen, die innerhalb von Afghanistan ihre Heimat verloren haben. Eine Reportage vom Hindukusch.

Sicherheitslage in Afghanistan

Der Mythos vom sicheren Herkunftsland

Europäische Regierungen bewerten Afghanistan gerne als „sicheres Herkunftsland“ und schieben seit einigen Jahren wieder Menschen in das Land am Hindukusch ab. Doch die Lagebeurteilung durch westliche Politiker könnte nicht realitätsferner sein. 

Neuwahlen und AKP-Dämmerung

Warum die Türkei vor einem Umbruch stehen könnte

Nach nur 17 Tagen im Amt hofft Ekrem Imamoglu von der republikanischen Volkspartei seinen Bürgermeistertitel in Istanbul wiederzuerlangen. Wer ist dieser Mann und warum ist seine mögliche Wiederwahl schicksalshaft für die Türkei? Ein Bericht von Marian Brehmer.

Medien als Zielscheibe

Wie afghanische Journalisten der Todesgefahr trotzen

13 der 54 Journalisten, die im vergangenen Jahr weltweit getötet wurden, waren Afghanen. Es war das tödlichste Jahr für den afghanischen Journalismus seit 2002. Ein Interview mit Mujeeb Khalvatgar, Direktor von „NAI – Supporting Open Media in Afghanistan“ zur Lage eines dauerhaft bedrohten Berufsstandes.

#HelloBrother

Die Lehren von Christchurch

Nach dem Doppelanschlag auf die zwei Moscheen von Christchurch sollte sich die Welt an die Opfer erinnern und sich an Premierministerin Jacinda Ardern ein Beispiel nehmen. Sie verkörpern Werte, die wir mehr denn je brauchen. Ein Kommentar von Marian Brehmer.

Justizreform in Afghanistan

Ein Bewusstsein für Rechte schaffen

Afghanistan ist seit Jahrzehnten von Krieg und Chaos geplagt. Siebzehn Jahre nach dem Sturz der Taliban bildet sich unter Afghanen erst allmählich ein Bewusstsein für Rechte. Im Norden des Landes helfen dabei traditionelle Methoden der Rechtsprechung.

Expansive Baupolitik in Istanbul

Eine Stadt auf der Überholspur

Istanbuls rasantes urbanes Wachstum wird von vielen in der Türkei als Erfolgsgeschichte verstanden. Doch während es in der Stadt eng wird, ruft die expansive Baupolitik der Regierung auch Widerstände in der Bevölkerung hervor. 

Zwischen Friedenswunsch und kriegerischer Realität

Afghanistan kommt nicht zur Ruhe

Alle Versuche der internationalen Gemeinschaft, eine Annäherung zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban zu fördern, sind gescheitert. Im Land selbst nimmt der Einfluss der Islamisten wieder stark zu. Zu echten Friedensverhandlungen ist es noch ein langer Weg.