Marian Brehmer

Marian Brehmer, Jahrgang 1991, ist freier Journalist. Er schreibt überwiegend aus und über die Islamische Welt. Neben dem Studium der Iranistik in Berlin und Teheran hat Marian aus Ländern wie Afghanistan, Pakistan und Indien berichtet, unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung, die Süddeutsche Zeitung und Qantara. Marian Brehmer spricht fließend Persisch und Türkisch.

Drohnenangriffe in Afghanistan

Krieg ohne Verantwortung

Seit 2001 sind Tausende Menschen im US-amerikanischen Drohnenkrieg ums Leben gekommen. Lange blieb diese Form der Kriegsführung unter dem Radar der Öffentlichkeit. Besonders im fernen Afghanistan gehören tödliche Drohnenangriffe nach wie vor zum Alltag.

Afghanistan nach den Wahlen

„Die Afghanen müssen ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen“

Entgegen verbreiteter Annahmen ist Afghanen die Demokratie nicht fremd, wie die rezenten Wahlen zeigen. Ein Gespräch mit dem Afghanistan-Experten Emran Feroz über die Schieflagen in der europäischen Wahrnehmung des Landes.

Christen im türkisch-syrischen Grenzgebiet

Gefangen zwischen den Fronten

Der Krieg der Türkei in Nordsyrien bedroht viele Menschen. Zu ihnen zählen auch die aramäischen Christen in Südostanatolien, die um den Fortbestand ihrer jahrtausendealten Kultur kämpfen. Immer wieder geraten sie in die Auseinandersetzungen zwischen Türken und Kurden. Eine Reportage.

Zum 150. Geburtstag von Gandhi

Die zeitlosen Lehren des Mahatma

Am 2. Oktober zelebrierte Indien Gandhis 150. Geburtstag. Ein Besuch in Gandhis sozialem Laboratorium in Ahmedabad zeigt jedoch, dass die Kernprobleme aus dem Leben des weltweit bekannten Unabhängigkeitskämpfers wenig an Aktualität verloren haben.

Konflikt um Rohstoffe am Hindukusch

Der verborgene Reichtum Afghanistans

In Afghanistan werden Bodenschätze im Wert von vielen Hundert Milliarden Euro vermutet. Doch das enorme wirtschaftliche Potenzial birgt auch ein großes politisches Konfliktpotenzial für das ohnehin von Krisen und Gewalt geprägte Land am Hindukusch.

Kaschmir-Konflikt

Das gebeutelte Paradies

Seit die indische Regierung Kaschmir den Sonderstatus aberkannt hat, brodelt es wieder in der Region. Jahrzehntelang bestimmt der Konflikt um das Tal schon das Leben der Kaschmiris. Ein Reportage aus dem indischen Kaschmir.

Aung San Suu Kyi und Europas Rechte

Die gefallene Galionsfigur

Aung San Suu Kyi, einstige Freiheitsheldin aus Myanmar, sucht seit Neuestem die Nähe der europäischen Rechten. Mit Ungarns Premier Viktor Orban schürt sie heute gemeinsam die Angst vor muslimischer Immigration. Wie konnte es so weit kommen? Eine Analyse.

Indien zwischen Pluralismus und Nationalismus

Auf dem Weg zum hinduistischen Staat

Die hindu-nationalistische Politik von Premier Narendra Modi wirft einen Schatten auf den traditionell stark ausgebildeten indischen Pluralismus. Anti-muslimische Stimmungen nehmen seit Jahren zu. Eine Reportage von Marian Brehmer.

Umweltschutz aus islamischer Perspektive

„Die ganze Menschheit sitzt in einem Boot“

Da der moderne Kapitalismus eine Erfindung des Westens ist, sind auch die Umweltbewegungen vor allem in der „Ersten Welt“ anzutreffen, sagt der Wissenschaftler Tarik Quadir. Ein Gespräch über die Facetten der Klimakrise und wie die islamische Welt dabei helfen könnte, sie zu bewältigen.