Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges und der Energiekrise soll die Energiewende vorangetrieben werden. In der Praxis aber stoßen Privatpersonen bei ihren entsprechenden Vorhaben immer wieder auf bürokratische Hindernisse, wie Reporter.lu rezent berichtete. Das soll sich jetzt ändern: Zumindest die Gemeinden müssen ihre Genehmigungen nun schneller ausstellen.
Bei Fotovoltaikanlagen sind die Kommunen künftig angehalten, binnen drei Monaten eine Genehmigung zu erteilen – oder in dem Zeitraum mitzuteilen, warum ein Antrag nicht genehmigt wird. Das gilt für Solarenergieanlagen sowie gemeinschaftlich genutzte Energiespeicheranlagen, wie das Energie- und das Innenministerium mitteilen. Die Ministerien verweisen auf eine entsprechende EU-Verordnung, über deren Umsetzung sie nun die Gemeinden informiert hätten …
Bereits Mitglied? Jetzt einloggen!