Während bei Europäern lange eher eine Spar-Mentalität herrschte, leihen Konsumenten in den USA gerne Geld, um es sofort wieder auszugeben. Es ist aber nicht nur eine Frage der Kultur. Das Phänomen des Lebens mit geliehenem Geld breitet sich heute immer mehr in Europa aus.

Mehrere Kreditkarten ohne Limit, ein oder zwei Kredite bei Banken – in den USA lebt der Konsument gerne auf Pump. Auch, weil die Banken in den USA aggressiv damit werben, sich besser heute als morgen alle Wünsche zu erfüllen. Es ist eine Einladung zum Konsum, die einen geschichtlichen Hintergrund hat. Wie der amerikanische Professor Sheldon Garon schreibt, ist Sparen eher ein europäisches als ein amerikanisches Phänomen.

Die USA gingen als Sieger des Zweiten Weltkrieges hervor und Politiker, Geschäftsleute oder Gewerkschafter priesen nach den Kriegsjahren Konsum als neuen Hebel für wirtschaftliches Wachstum an. In den USA wurde Geld demnach gerne ausgegeben. Wer keines hatte, konnte es sich ausleihen. Anders in Europa: Vom Krieg gebeutelt, wurden die Menschen dort eher zum Sparen angehalten. Das, was an Geld da war, wurde für den Wiederaufbau verwendet.

Haus als Garant für den Lebensstandard

Im Juni 2019 beliefen sich die privaten Schulden der Amerikaner auf 13,9 Billionen Dollar. Die meisten Schulden stammen aus Immobilienkrediten oder Hypotheken. Viele Amerikaner nutzen das Eigenheim sozusagen als Spardose. Das Haus hat einen Wert und steigen die Immobilienpreise, nutzen sie die höheren Werte, um darauf Kredite aufzunehmen. Das Geld wird genutzt, um den eigenen Lebensstandard zu finanzieren.

Deshalb sind Kredite in den USA weit verbreitet. Wohlstand zeigt sich dort nicht auf dem Sparkonto, sondern am eigenen Hab und Gut. Es ist scheinbar nichts dabei, Schulden zu machen. Vor allem dann nicht, wenn man sich dadurch jeden Wunsch erfüllen kann und die Bank auch noch mitzieht. „Americans wondered, why save when it is so easy to borrow“, schreibt Sheldon Garon in einem Artikel für die New York Times. „Only after housing prices collapsed in 2008 did they discover that wealth on paper is not the same as money in the bank.“

Konsumkredite steigen rasant in Deutschland

Es ist ein Trend, der auch Europa droht. Der Konsum floriert, was es nicht in einem Laden zu kaufen gibt, wird mit der Kreditkarte online bestellt. Banken werben mit Konsumkrediten – für ein Auto, eine Inneneinrichtung, Schmuck. Sie versprechen eine sofortige Bedürfnisbefriedigung. Der Preis, den der Kunde dann zahlen muss: Den Kredit irgendwann zurückzahlen. Der Konsumkredit-Index des deutschen Dachverbandes der Banken zeigt beispielsweise einen steigenden Trend zu Konsumentenkrediten in Deutschland.

Verbraucher werden während der Zeitspanne 2019 bis 2020 mehr Konsumkredite in Anspruch nehmen als von 2018 bis 2019. Für 2019 wurde der Wert auf 136 Punkte geschätzt, 2017 lag er noch bei 120 Punkten, 2016 bei 111. Während Kredite für Autos konstant bleiben, würden Konsumenten vor allem Kredite zur Finanzierung von Möbeln und Küchen, Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte aufnehmen.

Luxemburgs Banken werben mit Konsumkrediten

Hinzu kommen hohe Immobilienpreise und die daran gekoppelten über Jahrzehnte hinweg andauernden Immobilienkredite. In Luxemburg sind nach Einschätzung etwa 70 Prozent der Bürger im Besitz einer Immobilie – die Kredite sind die Ursache dafür, dass die hiesigen Haushalte zu den am höchsten verschuldeten in Europa zählen.

Hierzulande dominieren vor allem Immobilienkredite, gefolgt von Autokrediten. Konsumkredite für andere Finanzierungen machen – zumindest momentan – nur einen kleinen Prozentsatz aus. Dennoch werben Banken mittlerweile mit Privatkrediten zu niedrigen Zinssätzen und verleiten die Kunden dazu, zumindest über einen Kredit nachzudenken.

Der Vorteil in Luxemburg: Die Banken müssen ihre Kunden vor der Vergabe eines Kredites prüfen. Wer nicht genügend finanzielle Mittel hat, um einen Kredit zurückzuzahlen, der bekommt auch kein Geld von der Bank. Die Banken werden wiederum von der nationalen Aufsichtsbehörde CSSF, sowie von der europäischen Zentralbank überwacht.

In den USA hat der Konsument zwar die große Freiheit, sich auf Pump das zu kaufen, was er will. Das Risiko, seine Schulden nicht begleichen zu können, wächst aber mit jedem Kredit oder jeder überzogenen Kreditkarte.