Wirtschaft

Staatlicher Wohnungsbau

Wenn erschwinglich schon zu teuer ist

von Pit Scholtes

Der öffentliche Wohnungsmarkt soll eine Alternative zu den hohen Immobilienpreisen sein. Doch explodierende Baukosten und steigende Zinsen machen auch diese Alternative teurer. Selbst die Mittelschicht stellt dies mittlerweile vor Herausforderungen.

Reporter-Podcast "On the Record"

Russesch Oligarchen an d’Lëtzebuerger Finanzplaz

von Reporter.lu

Eng russesch Bank zu Lëtzebuerg geréiert Suen vu Vertrauten vum Wladimir Putin. Dat hu Recherche vu Reporter.lu gewisen. Wéi eng Roll spillt d’Finanzplaz am Offshore-Netzwierk vu russeschen Oligarchen? Dorëms geet et an der neister Episod vun „On the Record“.

Barreau de Luxembourg

Le moral en berne des avocats

von Véronique Poujol

La précarité des avocats a occupé pratiquement tout l’espace de la conférence de presse annuelle du Barreau. Les questions sur le blanchiment ont été survolées, comme si ce n’était plus le sujet chaud de l’automne – à quelques jours de la tournée grand-ducale du GAFI.

Médiatrice agréée

Les extras de la présidente de la CNPD

von Véronique Poujol

La présidente de la Commission nationale de protection des données a assez de temps libre pour se lancer dans l’exercice de la médiation civile et commerciale. Tine Larsen vient de se faire agréer par la ministre de la Justice. La question de conflit d’intérêts se pose.

Post Luxembourg

La digitalisation sous ascendant chinois

von Véronique Poujol

Un projet de transformation numérique de la Post avec un partenaire chinois a du plomb dans l’aile. Reporté deux fois, son lancement est prévu en novembre. Le choix de la société «Whale Cloud» et le contrat soulèvent des questions au-delà des doutes sur ses coûts.

EU-Taxonomie

Keine Klage, aber Unterstützung für Österreich

von Laurent Schmit

Luxemburg wird nicht wie bisher angekündigt gegen das Ökosiegel für Atomenergie und Gas klagen. Die EU-Kommission hatte diese Energien als „nachhaltig“ eingestuft. Die Regierung wird aber Österreich zur Seite stehen, falls das Land juristisch gegen die Entscheidung vorgeht. 

Reporter-Podcast "On the Record"

Brauch Lëtzebuerg den „Triple A“?

von Reporter.lu

Relativ niddreg Staatsscholden an d’Erhalung vum „Triple A“ ware bis elo absolut Prioritéite vun der Regierung. Haut sinn déi Ziler awer ëmmer méi ëmstridden. Wat bréngt den Triple A dem Land wierklech? Dorëms geet et an der neister Episod vun „On the Record“.

Finanzpolitik und Triple A

Die heiligen drei Buchstaben

von Laurent Schmit

Dogma, Nice-to-have oder überlebenswichtig für den Finanzplatz? Das „Triple A“ und die 30-Prozent-Schuldengrenze sorgen für Streit in der Regierung. Doch worum geht es bei der Diskussion über den finanzpolitischen Spielraum wirklich? Zehn Fragen und Antworten.

Sozialdialog und Krisenpolitik

Die Pi-Mal-Daumen-Tripartite

von Christoph Bumb und Pol Reuter

Die Regierung feiert die Tripartite-Einigung als Erfolg. Doch hinter den Kulissen wird deutlich: Die genauen Kosten werden nicht beziffert und die wahren politischen Kontroversen vertagt. Dafür steigt das Konfliktpotenzial zwischen den Koalitionsparteien.