Das Mobilitätsministerium will den Schülertransport bis 2027 mit über 180 Millionen Euro finanzieren. Anfang August reichte François Bausch (Déi Gréng) den entsprechenden Gesetzentwurf für die Finanzierung im Parlament ein. Der Verkehr von Schulbussen soll ab September 2023 vollständig von den regulären Linienbussen (RGTR) getrennt sein.

Aktuell stehen Schülern knapp 200 Linien für ihren Schulweg zur Verfügung. Für das Jahr 2022 beläuft sich das Budget für die Busse auf über 29 Millionen, für 2026 schätzt das Ministerium die Kosten auf über 46 Millionen Euro. Nach den Anpassungen des Netzes sollen für Schüler etwa 290 Buslinien jährlich bis zu 4 Millionen Kilometer zurücklegen.

Diese Erweiterung soll den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen gerecht werden. Zu den Herausforderungen gehört die steigende Anzahl an Schülern, die auf unterschiedliche und teils weit vom Wohnort entfernte Schulcampus gebracht werden müssen. Für den Transport von Grundschülern rechnet das Ministerium mit 18 und für Sekundarschüler mit 19 unterschiedlichen Standorten von Schulen. Zudem ändern sich die Zeiten der Busse je nach Schulbeginn und die Schulbusse werden in den Ferien gar nicht gebraucht. Diese Faktoren können bei der Ausschreibung nun gezielt einbezogen werden.

2021 waren Schulbusse bei der Reform des RGTR-Netzes ausgeklammert worden. Der Auftrag für den regulären Busbetrieb war europaweit ausgeschrieben und ist seit Mitte Juli dieses Jahres operational. Die Trennung der beiden Netze bezeichnet das Ministerium von François Bausch (Déi Gréng) in der Begründung des Entwurfs als „notwendig und unvermeidlich“. Sie erlaube es, sich den Herausforderungen des Schultransportes besser anzupassen.

Da der Finanzrahmen des Schultransports für vier Jahre 40 Millionen Euro übersteigt, bedarf es eines vom Parlament beschlossenen Finanzierungsgesetzes. Der Entwurf muss noch von der zuständigen Kommission im Parlament und dem Staatsrat begutachtet werden. Erst wenn das Gesetz in Kraft tritt, kann der Auftrag dann ebenfalls europaweit ausgeschrieben werden. (FK)