Seit rund einem Jahr ist Cannabis in Kanada legal. Wie sieht die Gesetzeslage aus? Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zu jenem Legalisierungsmodell, an dem sich Luxemburg orientieren will.
Am 17. Oktober 2018 trat in Kanada der sogenannte „Cannabis Act“ in Kraft. Mit dem neuen Gesetz brachte die Regierung einen neuen Ordnungsrahmen für den staatlich kontrollierten Verkauf, den Besitz, die Produktion und den Verkauf von Cannabis auf den Weg. Die Hauptziele der Reform: Den Konsum entkriminalisieren, den Schwarzmarkt verdrängen und verhindern, dass Jugendliche in den Besitz der weichen Droge gelangen.
Durch das Gesetz wollte die Regierung gleichzeitig eine streng geregelte Versorgungskette und eine Qualitätskontrolle des Staates für Cannabis-Produkte umsetzen. Erlaubt ist seitdem für Erwachsene ab 18 Jahren: der Kauf von Cannabis bei einem lizenzierten Händler, der Besitz von bis zu 30 Gramm Cannabis in der Öffentlichkeit und die Aufzucht von bis zu vier Cannabis-Pflanzen pro Haushalt für den persönlichen Gebrauch.
Legalisierung und neue Verbote
Jegliche Nutzung von Cannabis, das nicht aus staatlich kontrollierten Stellen stammt sowie über die gesetzlich geregelten Grenzen hinaus geht, bleibt illegal. Legales Cannabis ist an der Verpackung bzw. der dort angebrachten Steuermarke zu erkennen. Mit dem „Cannabis Act“ wurden zudem neue bzw. höhere Strafen für den Verkauf an Minderjährige beschlossen. Ebenso sind bestimmte Werbung oder andere Praktiken, die Cannabis-Produkte für Jugendliche attraktiv erscheinen lassen, laut dem Gesetz verboten.
Bisher gelten sämtliche Aspekte der Legalisierung nur für getrocknete Cannabis-Blüten bzw. Haschisch oder andere daraus hervorgehende Produkte. Ab Oktober 2019 soll jedoch auch essbares Cannabis und Cannabis-Extrakte legal werden.
Der legale Verkauf von Cannabis ist in Kanada nicht an Aufenthaltsvorschriften gebunden. Das heißt, auch Ausländer bzw. Touristen können auf dem kanadischen Territorium Cannabis konsumieren. Allerdings ist es laut Gesetz nicht erlaubt, Cannabis außerhalb des Landes zu bringen – selbst in Staaten, in denen Cannabis ebenso legal sein sollte.
Ebenso verboten ist Autofahren unter Cannabis-Einfluss. Die Effekte des Cannabis-Konsums können bis zu 24 Stunden anhalten. Mit der Legalisierung wurde die kanadische Polizei mit neuen, angepassten Testverfahren ausgestattet, mithilfe derer das Fahrverbot überwacht werden soll.
Laut einer rezenten landesweiten Studie (aus dem Jahre 2018, vor der Legalisierung) gaben 22 Prozent der Kanadier an, in den vergangenen zwölf Monaten Cannabis konsumiert zu haben. In der Altersgruppe 16 bis 24 lag der Anteil bei knapp 40 Prozent. Die meisten Befragten (55 Prozent) gaben an, ein bis drei Mal pro Monat Cannabis zu konsumieren. 19 Prozent aller Nutzer sind tägliche Konsumenten. In der nächsten Ausgabe der Studie sollen erstmals die Effekte der Legalisierung messbar gemacht werden.
Lesen Sie mehr zum Thema
