Sarah Pepin

Sarah Pepin arbeitet als Journalistin und Kritikerin in Berlin. Sie hat Literatur, Geschichte und Kulturjournalismus in Oxford, Manchester und Berlin studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin unter anderem für "Radio 100,7" und die Berliner Zeitung.

Pascal Karier im Porträt

Keine Musik ohne Ekstase

Mehr als ein halbes Jahr war die deutsche Kulturbranche im Lockdown. Wie haben Luxemburger Künstler in Berlin diese beispiellose Zeit erlebt? Der Musiker Pascal Karier von Say Yes Dog spricht über die Corona-Zwangspause, seine Liebe zur Musik und den Frust von Picknick-Konzerten.

Leila Lallali im Porträt

Das Leben nicht dem Zufall überlassen

Mehr als ein halbes Jahr war die deutsche Kulturbranche im Lockdown. Wie haben Luxemburger Künstler in Berlin diese beispiellose Zeit erlebt? Schauspielerin Leila Lallali spricht über die eigene Kreativität und den Kontrollverlust, der mit der Pandemie einherging.

Das Phänomen der Sprachattrition

Wenn einem in der Muttersprache die Worte fehlen

Mehrsprachigkeit ist für die meisten Luxemburger eine Normalität. Doch auch sie erleben oft das Phänomen der „Sprachattrition“ – also den Vorgang, dass beim dauerhaften Benutzen anderer Sprachen langsam die Muttersprache verblasst.

Verbindung zwischen Russland und den USA

Ein Tunnel, der die Welt bedeutet

Die Macher der „Intercontinental Railway Company“ haben einen Traum. Russland und die USA sollen sich einen Schritt näher kommen. Und das bitte schön in der Arktis, per Tunnel in der Beringstraße. Eine Reportage über ein ambitioniertes Langzeitprojekt.

Vicky Krieps im Porträt

Die Sehnsucht nach Bigonville

Vicky Krieps ist die Schauspielerin der Stunde. Vor kurzem war sie neben Daniel Day-Lewis in „Phantom Thread“ zu sehen. Doch Vicky Krieps bleibt lieber auf dem Boden als auf dem Roten Teppich: Zur Entspannung denkt sie an luxemburgische Kuhfladen. Ein Porträt.

Bericht einer Aussteigerin

Bye bye Facebook

Soziale Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Doch Selbstinszenierung, Datenklau und Suchtverhalten lassen immer mehr Menschen skeptisch werden. Ein Selbstversuch.