Reporter Retrospect - Unser Rückblick

Kanner, oh Kanner

Ein anderer Wochenrückblick ist möglich: Pünktlich zum Wochenende blickt die REPORTER-Redaktion mit einem Augenzwinkern auf jene Themen zurück, die uns und die Medien insgesamt beschäftigt haben. Dieses Mal: Tankrabatt, Frank Engel und andere vernunftbegabte Phänomene.

Abus de confiance

24 mois de prison pour l’optimisateur fiscal

Les juges ont condamné l’avocat français Olivier Riffaud à 24 mois de prison, avec sursis, pour abus de confiance et blanchiment. Célébrité dans les milieux huppés parisiens, notamment pour ses capacités à venir au secours des fraudeurs des impôts, Riffaud s’était inscrit au Barreau de Luxembourg après avoir été suspendu à Paris.

Berufungsverfahren

Terror-Prozess wird fortgesetzt

Weil es in großem Umfang Propaganda des „Islamischen Staats“ verbreitet hatte, wurde ein junges Paar Ende 2021 am Bezirksgericht Luxemburg zu Haftstrafen verurteilt. Die Richter waren zum Schluss gekommen, dass die beiden durch ihr Tun selbst Mitglieder des IS waren. Die Beschuldigten legten Berufung gegen das Urteil ein.

Staatliche Hilfen nach Überschwemmungen

Mehr als 34 Millionen Euro Schaden

Nach den Überschwemmungen im Juli vergangenen Jahres hat der Staat Anträge auf Unterstützung für Schäden in Höhe von 34,5 Millionen Euro erhalten. Rund 16 Millionen Euro beziehen sich dabei jeweils auf Anträge von Unternehmen und Gemeinden. An Privathaushalte wurden bereits rund sechs Millionen Euro ausbezahlt.

Ukrainische Geflüchtete in Luxemburg

Neue Einrichtung für Erstaufnahme

Seit Kriegsbeginn haben rund 4.500 Geflüchtete aus der Ukraine einen Antrag auf temporären Schutz in Luxemburg gestellt. 1.660 Personen bekamen diesen bisher zugestanden. Ihre Unterbringung stellt die Behörden weiter vor große Herausforderungen. In Kirchberg wurde nun eine neue Struktur für die Erstaufnahme geschaffen.

Tripartite-Abkommen

Studienbeihilfen werden dauerhaft erhöht

Neben Maßnahmen zur Unterstützung der Haushalte und der Unternehmen wurde in den Tripartite-Verhandlungen auch eine Erhöhung der Beihilfen für Studierende beschlossen. Am Montag gab das Hochschulministerium weitere Details bekannt. Die verschiedenen Studienbeihilfen steigen um zwischen 64 und 215 Euro.

Binnen eines Jahres

Luxemburg wächst um 10.667 Einwohner

Am 1. Januar dieses Jahres lebten insgesamt 645.397 Menschen in Luxemburg. Innerhalb eines Jahres wuchs die Bevölkerung im Großherzogtum damit um 10.667 Personen. 52,9 Prozent der Gesamtbevölkerung besitzen die luxemburgische Staatsbürgerschaft. Diese und andere Zahlen hat das Statistikamt Statec nun veröffentlicht.

Kriminalitätsstatistik 2021

Weniger Einbrüche, aber mehr Diebstähle

Insgesamt 42.875 Straftaten registrierte die Polizei 2021 und damit 6,83 Prozent mehr als im Vorjahr. Einen Anstieg gab es bei Überfällen und Diebstählen, während die sinkende Zahl an Einbrüchen für die Polizei das Resultat ihrer Präventionsarbeit ist. Sorge bereitet der Sicherheitsbehörde jedoch der Trend einer erhöhten Gewaltbereitschaft.

Erneut zu wenig Unterschriften

Kein Referendum zur Verfassungsreform

Nachdem bereits zu Jahresbeginn eine Referendumsinitiative zur Verfassungsrevision gescheitert war, blieb nun auch ein zweiter solcher Antrag ohne Erfolg. Erneut konnten in den Gemeinden nicht die erforderlichen 25.000 Unterschriften gesammelt werden. Am Ende waren es lediglich 1.652 Unterstützer, die sich in die Listen eintrugen.