Interview mit einem Psychologen
„Der Opferschutz hat Priorität“
Der Psychologe Jan Kossack arbeitet regelmäßig mit Jugendlichen, die sexuelle Übergriffe begangen haben. Manchmal leben sie mit ihrem Opfer unter einem Dach. Wie kann das gelingen?
Der Psychologe Jan Kossack arbeitet regelmäßig mit Jugendlichen, die sexuelle Übergriffe begangen haben. Manchmal leben sie mit ihrem Opfer unter einem Dach. Wie kann das gelingen?
Fälle, in denen sich Erwachsene an Minderjährigen sexuell vergehen, gelangen immer wieder in die Medienöffentlichkeit. Dass Täter noch Jugendliche sind, ist ein eher seltenes Phänomen, aber nicht ausgeschlossen. Auch in Luxemburg nicht.
Die Bevölkerungszahlen steigen und damit die Notwendigkeit, die psychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen auszubauen. Einige neue Klinikprojekte zeichnen sich ab, doch noch immer suchen Heranwachsende Hilfe in spezialisierten Einrichtungen im Ausland.
Rund 120 Kinder und Jugendliche aus Luxemburg, die meisten aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten, befinden sich derzeit im Ausland in Einrichtungen oder bei speziellen Pflegepersonen.
Fünf bis zehn Prozent aller Jugendlichen erkranken pro Jahr an einer Depression. Das belegen internationale Studien. REPORTER erklärt, wieso die Krankheit auch in Luxemburg nicht oft genug erkannt wird und wie verheerend die Konsequenzen sein können.
Nicht nur in Luxemburg wird am 14. Oktober gewählt. In Bayern will Ministerpräsident Markus Söder sein Amt verteidigen. Zwei Journalisten der „Süddeutschen Zeitung“, haben ihn über Jahre begleitet. Ein Interview über einen ambitionierten Politiker mit einem Gespür für taktische Manöver.
Brauchen Familien mit traditioneller Rollenverteilung mehr Geld? Oder soll die Politik in erster Linie berufstätigen Vätern und Müttern mehr Zeit für ihre Kinder geben? „Wahlfreiheit“ versus „Karriere und Kind“: So scheinen die Linien zu verlaufen im aktuellen Wahlkampf.
Mit seinen Reformen in der Betreuung von Kleinkindern hat Bildungsminister Claude Meisch neue Qualitätsstandards gesetzt. Und nebenbei die privaten Kitas unter Kontrolle gebracht. Einblicke in einen explodierenden Markt.
Mit der Einführung von flexiblen Modellen beim „Congé parental“ hat die Regierung in dieser Legislaturperiode einen Schritt gemacht in Richtung einer besseren Work-Life-Balance. Doch beim Recht auf Teilzeit kam sie nicht voran. Ein Thema für die nächste Koalition?