Der Großteil der staatlichen Gebäude wird noch mithilfe fossiler Energien beheizt. Mittelfristig soll sich das aber ändern und verstärkt Wärmepumpen zum Einsatz kommen, wo dies möglich ist. Seit dem 1. Januar dieses Jahres gelten diese denn auch als Referenztechnologie bei sämtlichen Neubauten. Reporter.lu hatte vor Kurzem in einem Faktencheck aufgezeigt, was das in der Praxis bedeutet. Hintergrund waren Behauptungen des ADR-Abgeordneten Fred Keup, dass die Grünen Öl- und Gasheizungen verbieten wollen.

Viele Gebäude in Luxemburg werden aktuell noch mit Heizungen auf Basis fossiler Energien beheizt. Auch zahlreiche Immobilien in staatlicher Hand, wie der Antwort von Energieminister Claude Turmes (Déi Gréng) auf eine parlamentarische Anfrage der Abgeordneten Myriam Cecchetti (Déi Lénk) zu entnehmen ist. Demnach befinden sich rund 1.600 Gebäude im Besitz der „Administration des bâtiments publics“. Den Großteil unterhält die Behörde selbst …