Robert Schmidt

Robert Schmidt, Jahrgang 1985, arbeitet nach dem Studium der „European Studies“ in Frankfurt/Oder und Lyon und einem Volontariat bei der „Saarbrücker Zeitung“ von Straßburg aus für deutschsprachige Print- und Onlinemedien sowie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Als Mitgründer des europäischen Journalisten-Netzwerks „We Report“ beschäftigt er sich vorrangig mit grenzüberschreitenden Themen, Rechtsextremismus und Interessenkonflikten an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft. Robert Schmidt ist Co-Autor der 90-minütigen ARTE-Doku „Interpol – Wer kontrolliert die Weltpolizei?“.

Arbeitsbedingungen in französischen Werken

Kritik an ArcelorMittal hält an

Werksschließungen, Stellenabbau und -verlagerung, mangelnde Sicherheit am Arbeitsplatz: Der Konzern ArcelorMittal ist in Lothringen immer wieder in die Kritik geraten. Auch wenn die großen Protestwellen vorbei sind, bleiben aber immer noch einige Fragen offen.

Konflikt um Trinkwasser in Vittel

Umweltschützer zeigen Nestlé an

Umwelt- und Verbraucherschützer verklagen den Lebensmittelkonzern Nestlé wegen ungenehmigter Entnahme von Grundwasser in Vittel. Hintergrund ist ein monatelanger Konflikt in der kleinen französischen Gemeinde, bei der auch zunehmend die lokalen Behörden ins Visier der Kritik geraten.

Regelverstöße und Abmahnungen

ArcelorMittal missachtet Umweltschutz in Lothringen

Illegale Deponien, regelwidrige Lagerung oder Entsorgung von gefährlichen Stoffen: Der Stahlkonzern ArcelorMittal steht immer wieder im Verdacht, es mit dem Umweltschutz nicht so genau zu nehmen. In Lothringen gibt es dafür mehrere Beispiele. Nun gelobt die Firma Besserung.

Printmedien in Frankreich

Zwischen Kiosk- und Pressekrise

Wegen der drohenden Insolvenz des Zustelldienstes sind in Frankreich zwei Wochen lang kaum Zeitungen und Zeitschriften ausgeliefert worden. Laut Experten könnte diese Episode viele Printmedien und mit ihnen die Leser dazu ermutigen, endgültig aufs Digitale umzusteigen.

Trinkwasser in den Vogesen

Nestlé pumpt Wasser ohne Genehmigung

Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé entnimmt im Raum Vittel an mehreren Stellen Wasser, ohne die dafür nötigen Genehmigungen zu besitzen. Der Konzern gelobt nun Besserung. Doch es ist nicht das erste Mal, dass Nestlé durch eigenwillige Praktiken auffällt.

Medizinische Untersuchung im Elsass

Verdacht auf früheren Covid-19-Ausbruch

In Frankreich gehen Forscher vermehrt Hinweisen nach, wonach die Corona-Pandemie schon weitaus früher begonnen haben könnte als bisher angenommen. Besonders betroffen soll das elsässische Departement Haut-Rhin sein. Weitere Untersuchungen sollen Gewissheit bringen.

Forschung zum Pandemie-Ausbruch

Frühe Covid-19-Spuren führen ins Elsass

Französische Mediziner haben in den vergangenen Tagen erstaunliche Erkenntnisse erlangt: Das Coronavirus Sars-CoV-2 hat sich möglicherweise bereits im November im Südelsass verbreitet. Auch nach Wuhan gibt es eine Verbindung – und eine von dort nach Luxemburg.

Coronavirus-Pandemie im Elsass

„Wir fühlen uns hilflos“

Seit Beginn der Pandemie sind in Seniorenresidenzen in Ostfrankreich laut offizieller Statistik 570 Menschen gestorben, zwei Drittel davon im Elsass. Es ist eine Ausnahmesituation für alle Beteiligten. Besonders dramatisch ist die Lage in den Alten- und Pflegeheimen.

Gedenkstein zu Ehren der SS

Französisches Gericht verurteilt deutschen Neonazi

Das Strafgericht im französischen Saargemünd hat gegen den saarländischen Rechtsextremisten Robert K. eine Haftstrafe von eineinhalb Jahren verhängt. Der in erster Instanz Verurteilte gilt als Drahtzieher von grenzüberschreitenden Neonazi-Treffen.