Kyra Fischbach

Kyra Fischbach, Jahrgang 1982, hat Geschichte und Germanistik in Basel und Paris studiert und arbeitet als freie Journalistin in Luxemburg. Sie war früher unter anderem für die Zeitschrift "Forum" und das öffentlich-rechtliche "Radio 100,7" tätig.

Diversität in der Sekundarschule

Die Grenzen der Inklusion

Die Inklusion als pädagogischer Ansatz ist in Luxemburg noch ausbaufähig. Dass die Regelschule auch für Kinder mit besonderem Förderbedarf da sein soll, ist mittlerweile zwar unbestritten. An manchen Stellen hapert es jedoch mit der praktischen Umsetzung.

Einkommensteuer der Grenzgänger

Kein Steuerausgleich ist auch keine Lösung

Die Einkommensteuer der Grenzgänger fließt in die luxemburgische Staatskasse. Und obwohl die Grenzgebiete ihren Anteil einfordern, beharrt Luxemburg auf seinem Standpunkt. Dabei gäbe es gute Gründe, das System etwas gerechter zu gestalten.

Inklusion im Secondaire

Wie barrierefrei sind Luxemburgs Schulen?

Zur Inklusion in der Schule gehört an erster Stelle die rein körperliche Zugänglichkeit von Schulgebäuden. Mehr als drei Viertel aller öffentlichen Schuleinrichtungen erfüllen das Kriterium der Barrierefreiheit. Alle anderen verstoßen seit Jahren gegen die entsprechende UN-Konvention.

Ausgleichsforderungen: ein Brief aus dem Grenzgebiet

„Herr Präsident, Frau Bundeskanzlerin »

Zwei Bürgermeister und zwei Landräte aus Deutschland und Frankreich schreiben an die Bundeskanzlerin und den Staatspräsidenten. Ihr Ziel: Merkel und Macron sollen sich  einsetzen, dass Luxemburg endlich einen Teil der Einkommenssteuer der Grenzgänger an die Nachbarregionen abgibt.

CSV-Familienpolitik im Wandel

Der holprige Weg in die Moderne

Die CSV will für eine neue Familienpolitik stehen. Modern soll die neue Ausrichtung sein, aber ohne jene Elternteile zu vernachlässigen, die sich ganz der Kindererziehung widmen wollen. Ein Anspruch, dem die Oppositionspartei nur schwer gerecht werden kann.

Ausstehende Unterhaltszahlungen

Die Kinder sind die Leidtragenden

Unbezahlte Unterhaltsleistungen tragen zur Armutsgefährdung von Alleinerzieher-Familien bei. Dabei könnte es einfacher gehen: Eine zwischengeschaltete Behörde könnte automatisch die festgelegten Ansprüche auszahlen und auch wieder einfordern.

Alleinerzieher und Deprivation

Ein umfassender Armutsbegriff

Alleinerziehende sind schon seit Jahren die am stärksten von Armut gefährdete Haushaltsform. Die aktuellsten Zahlen zeigen, dass sich daran so schnell nichts ändern wird. Verschiedene Armutsdefinitionen sollen jedoch dabei helfen, die Lage besser zu erfassen.

20 Prozent Biolandwirtschaft bis 2025

Wie Bio den Sprung aus der Nische schafft

Die Biolandwirtschaft ist bisher in Luxemburg langsam gewachsen. Aus 4,7 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen sollen nun in sechs Jahren 20 Prozent werden, bis 2050 sollen es sogar 100 Prozent sein. Ein ambitioniertes Ziel, das nur mit einer adäquaten Vermarktungsstrategie und finanziellen Anreizen denkbar ist. 

Rekrutierung in der Grundschule

Warum der Lehrermangel so schnell nicht behoben wird

Der Bedarf an Lehrpersonen ist hoch. Die Schülerzahlen wachsen in Luxemburg von Jahr zu Jahr. Mangelnde Sprachkenntnisse und die Abhängigkeit von ausländischen Hochschulen erschweren die Rekrutierung. Engpässe sind somit auch in Zukunft zu erwarten.