Gilles Siebenaler

Gilles Siebenaler ist seit 2021 Journalist bei Reporter.lu. Als "Chef vom Dienst" verantwortet er die Planung und Organisation der redaktionellen Abläufe sowie die Schlussredaktion. Zuvor arbeitete er rund zwölf Jahre als Redakteur beim "Luxemburger Wort", darunter mehrere Jahre als Ressortchef der Lokalredaktion.

Aufarbeitung einer Affäre

Wie es um die Zukunft des Science Center steht

Das Fortbestehen des „Science Center“ scheint gesichert. Der verantwortliche Verein hat eine neue Konvention mit dem Staat unterzeichnet. Der langjährige Direktor des Zentrums hatte derweil einen ersten Termin vor Gericht. Weitere Prozesse könnten folgen.

Tödliche Polizeischüsse

Warum das Gericht nicht auf Notwehr urteilte

Ein Polizist erschießt in Bonneweg einen Autofahrer. Vier Jahre später wird der Beschuldigte wegen Totschlags verurteilt. Wie die Richter zu dieser Entscheidung gelangten, aber dabei von einer hohen Strafe absahen, geht aus dem Urteil hervor, das Reporter.lu vorliegt.

Missachtete Covid-Regeln

Neue Vorwürfe gegen Benoît Ochs

Dem Arzt Benoît Ochs droht eine weitere Disziplinarstrafe. Laut « Collège médical » soll er erneut gegen den ärztlichen Deontologiekodex verstoßen haben. Der Mediziner, der in der Pandemie zum Sprachrohr der Anti-Corona-Bewegung wurde, ist dabei kein Einzelfall.

Gemeindesyndikat SIGI

Geplantes Audit sorgt für neue Kontroverse

Nachdem Reporter.lu Missstände beim SIGI enthüllte, soll das kommunale Syndikat einem Audit unterzogen werden. Die SIGI-Leitung hat aber bereits mit einem Unternehmen ihrer Wahl Kontakt aufgenommen – was unter den Gemeinden zusätzlich für Unmut sorgt.

Reaktionen auf REPORTER-Recherche

Gemeinden üben Kritik an SIGI-Führung

Die Recherchen von Reporter.lu zu den Missständen beim Gemeindesyndikat SIGI führten zu vielen politischen Reaktionen. Die Verantwortlichen weisen alle Vorwürfe von sich. Mehrere Gemeinden und auch Parlamentarier fordern dagegen Aufklärung.

Expertenrat erwartet neue Prognosen

Impfpflicht-Gutachten lässt weiter auf sich warten

Eigentlich sollte das neue Gutachten zur Covid-Impfpflicht bis Ende Mai vorliegen. Doch die Experten warten auf die Ergebnisse einer neuen Simulation, was die Veröffentlichung des Dokuments weiter verzögert. Dafür zeigen nicht alle Beteiligten Verständnis.

Luxemburgs erster Terror-Prozess

Warum Propaganda schon Terrorismus ist

In Luxemburg stehen erstmals mutmaßliche islamistische Terroristen vor Gericht. Der Fall zeigt, wie zwei junge Menschen sich immer stärker radikalisieren und warum sie für die Justiz als Täter gelten – auch wenn sie selbst nicht zur terroristischen Tat schritten.

Reform der Strafprozessordnung

Die Verteidigung hat das letzte Wort

Bisher war es in Strafprozessen stets so, dass die Staatsanwaltschaft am Ende ihre Anklagerede vortrug. Künftig soll sie das vor dem Plädoyer der Verteidigung tun. Damit wird einer langjährigen Forderung der Anwaltschaft Rechnung getragen.

Ausschreitungen bei Corona-Protesten

Ein Sicherheitsfiasko und die Folgen

Demonstranten durchbrechen Absperrungen, bedrängen Polizisten und marschieren vor das Haus des Premiers: Der Protestmarsch vom Wochenende legte sicherheitspolitische Schwächen schonungslos offen. Die Politik gelobt Besserung, entzieht sich bisher aber ihrer Verantwortung.