Verdacht auf Krebs im Lockdown

Das lange Warten auf die Diagnose

Die Patientenvertretung befürchtet, dass die Heilungschancen einiger Patienten im Lockdown beeinträchtigt wurden, weil sie zu lange auf Krankenhaustermine warten mussten. Einige Patienten fühlten sich vernachlässigt und reichten Beschwerden ein. 

Nachhaltigkeit

32 Millionen Euro für den „Naturschutzpakt“

Der erste Gesetzentwurf zum „Naturschutzpakt“ steht. Mit dem Instrument will der Staat neue Anreize schaffen, damit Gemeinden die biologische Vielfalt schützen. Das Projekt ist auf neun Jahre angelegt. An der konkreten Umsetzbarkeit scheiden sich jedoch die Geister.

"Boreout-Syndrom"

Mobbing durch zu wenig Arbeit

Keine oder kaum interessante Arbeitsaufträge: Dies kann auch eine Form von Schikane am Arbeitsplatz sein. Die Betroffenen können durch diese Unterforderung ein „Boreout“ entwickeln. Das Krankheitsbild ähnelt dem einer Depression, ist jedoch offiziell nicht anerkannt.

OECD-Bildungsbericht

35 Prozent entscheiden sich für Berufsausbildung

Immer weniger junge Menschen machen eine Berufsausbildung. Denn: Mit einem Hochschulabschluss erhöhen sich sowohl die Karrierechancen als auch das durchschnittliche Gehalt. Dieser Trend zeichnet sich auch in Luxemburg ab. Dies geht aus dem diesjährigen Bildungsbericht der OECD hervor.

"Summer School 2020"

15 Prozent der Grundschüler nutzen Nachhilfeprogramm

Bildungsminister Claude Meisch will durch das Programm „Summer School 2020“ die Lernrückstände verschiedener Schüler ausgleichen und so für mehr Chancengerechtigkeit sorgen. Angesichts der niedrigen Teilnehmerzahl ist jedoch fraglich, ob dieser Anspruch erfüllt wird.

Bilanz der Covid19-Infektionen

Die Reproduktionszahl steigt erneut auf über 1,0

Schutzmaßnahmen sind auch im Urlaub laut Gesundheitsministerium unabdinglich. Denn: Fast die Hälfte der Infizierten steckt sich zurzeit im Ausland an. Anlass zur Sorge geben auch die wieder steigenden Fallzahlen. Allein vergangene Woche wurden 334 Neuansteckungen entdeckt.

Angeschlagene Geschäftswelt

Sinneswandel bei Luxtram und ausstehende Entschädigungen

Seit Beginn der Tram-Bauarbeiten wurden 26 Entschädigungsanträge bei Luxtram eingereicht – bisher erhielten allerdings nur drei Geschäftsleute eine Kompensation. Zudem hat der Trambetreiber die Regeln für die Auszahlung finanzieller Hilfen überarbeitet. 

Bilanz "Wanteraktioun"

Zahl der Übernachtungen fast verdoppelt

Die « Wanteraktioun » war 2020 geprägt durch die Corona-Pandemie. Als Reaktion auf die sanitäre Krise wurde die Übernachtungsmöglichkeiten und das Verteilen von Mahlzeiten bis in den Sommer verlängert. Zudem mussten Lösungen für infizierte Personen gefunden werden.

Geschäftslokale der Stadt Luxemburg

Eine widersprüchliche Pop-up-Strategie

Trotz verhältnismäßig günstiger Mietpreise findet die Stadt Luxemburg nur schwer Geschäftsleute, die für ihre Pop-up-Stores in Frage kommen. Das liegt aber nicht nur an der Eignung der Kandidaten, sondern letztlich auch an einem ambivalenten Auswahlprozess der Politik.