Vor allem mangelnde Fähigkeiten mit Geld und Konsum umzugehen, führen in jungen Jahren zum Aufbau einer Schuldenkarriere. Insgesamt sind junge Menschen zwar die Ausnahme. Doch Luxemburg ist beim Armutsrisiko für Jugendliche fast europaweite Spitze.
« Eine wichtige Fähigkeit, um damit umzugehen, ist die Widerstandskraft. » Als Mitarbeiterin einer Schuldenberatung kennt Christiane Steffen so ziemlich alle Probleme, die im Umgang mit Geld entstehen können. Gerade junge Menschen müssten wieder lernen mit Frustrationen klar zu kommen, sagt sie. Geldprobleme sind in ihren Augen meistens Konflikte, die mit der richtigen Herangehensweise gelöst werden können.
Gerade die Phase der Abnabelung vom Elternhaus birgt einige Risiken, in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten, weiß die Expertin von „Inter-Actions“. Der Drang nach Selbständigkeit und finanzieller Autonomie ist prägend für diese Übergangsphase. Große Anschaffungen stehen an: die erste eigene Wohnung samt Einrichtung, ein eigenes Auto. Reserven und Ersparnisse haben die meisten jungen Leute nicht vorzuweisen. Wenn die finanzielle Hilfe und Beratung der Eltern nicht gegeben ist, kann die mangelnde Lebenserfahrung schnell zur Überschuldung führen.
Kunden bei der Schuldenberatung sind zum Großteil Personen über 25 Jahre. Das liege vor allem daran, dass sich Überschuldungen über Jahre aufbauen: Die Waschmaschine wird auf Raten gekauft, das Kredit für das Auto läuft über fünf Jahre, die Miete wird erhöht. All das können Auslöser für finanzielle Schwierigkeiten sein. Tritt dann etwas Unvorhergesehenes ein, kann das Gerüst schnell einstürzen.
Jugendliche und die « versteckte » Überschuldung
Jüngere Kunden haben Christian Schumacher und seine Kollegen von der « Ligue médico-sociale » kaum. Lediglich drei Prozent machen diese aus. Unter 18 Jahren gibt es offiziell keine Schuldner, Verträge und Kredite bekommen nur Erwachsene bewilligt.
Der Schuldenberater geht aber von einer versteckten Überschuldung aus: Eltern verschulden sich für ihre Kinder. « Es gibt Eltern, die lesen ihren Kindern jeden Wunsch von den Augen ab », so Christian Schumacher aus langjähriger Erfahrung. Verschiedene Beziehungen bauen sich in enger Verbindung mit Konsum auf. Hinzu kommt, dass junge Menschen von der Generation vorher gelernt haben, Konsum und Status miteinander zu verknüpfen. Ein Beispiel dafür ist das Smartphone.
Kosten von Smartphones und den jeweiligen Abos sind aber nicht nur Ursachen für die Schulden bei jungen Menschen. Christiane Steffen von « Inter-Actions » gibt an, dass bei fast allen Fällen, Schulden von Smartphone-Abonnements eine Rolle spielen. Falls das Abo nicht mehr bezahlt werden kann, wechseln manche einfach den Anbieter. So kommt es, dass am Ende viele nicht eingehaltene Verträge sich zu einer beträchtlichen Schuldensumme addieren.
Solche Situationen sind besonders verfahren, wenn es zur Arbeitslosigkeit oder nach der Ausbildung in einem Betrieb nicht zu einer Festanstellung kommt. Die Betroffenen haben auf ein gewisses Einkommen vertraut und können bald die laufenden Verträge, Rechnungen und Kredite nicht mehr zahlen. Junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren haben in der Regel kein Anrecht auf ein Einkommen zur sozialen Eingliederung (REVIS). Nur im Fall einer Schwangerschaft macht das Gesetz eine Ausnahme.
« Die Problematik wird akuter », sagt Christiane Steffen. In prekären Situationen überschulden die Menschen sich schneller und Prekarität ist auch für junge Menschen ein Thema: Ende Januar hat « Eurostat » die Zahlen zum Armutsrisiko bei jungen Menschen publiziert. Luxemburg liegt im europäischen Vergleich auf Platz 2. 20 Prozent der jungen Menschen in Luxemburg sind trotz Erwerbstätigkeit arm oder von Armut bedroht.