Wo liegen die Milliarden russischer Oligarchen? Überprüfte Informationen zu den Vermögenswerten werden nun auf einer Webseite gesammelt und veröffentlicht. Der « Russian Asset Tracker » ist das Produkt einer internationalen Recherche, an der Reporter.lu beteiligt ist.

Neben dem Krieg in der Ukraine dominieren momentan Meldungen über die beschlagnahmten oder eingefrorenen Jachten, Privatjets oder Villen von sanktionierten russischen Oligarchen die Schlagzeilen. Trotzdem ist es nicht immer einfach, die Vermögen der Superreichen zweifellos zu benennen. Schuld daran sind auch die vielen Möglichkeiten zur Verschleierung, die westliche Finanzplätze anbieten. Falsche Zuschreibungen können verheerende Folgen haben und die Glaubwürdigkeit der Sanktionen untergraben.

Um dem entgegenzuwirken, hat das « Organized Crime and Corruption Reporting Project » (OCCRP) gemeinsam mit 76 Journalisten aus 25 Medien – darunter Reporter.ludas Projekt « Russian Asset Tracker » gestartet. Die interaktive Webseite, die nach Personen geordnet ist, sammelt überprüfte Informationen zu Vermögenswerten von sogenannten russischen Oligarchen.

Bis jetzt konnten über 145 Besitztümer im Wert von über 17,5 Milliarden Dollar identifiziert werden. Die Seite soll regelmäßig mit neuem Material bereichert und dementsprechend aktualisiert werden. Faktenchecker des OCCRP prüfen sämtliche Informationen, bevor sie freigeschaltet und veröffentlicht werden.

Den Anfang machen die « Nawalny 35 »

Am Anfang der systematischen Recherche stand die sogenannte « Nawalny 35 »-Liste. Dabei handelt es sich um eine Zusammenstellung der « Anti-Corruption Foundation », eine Stiftung, die 2011 vom russischen Oppositionellen Alexej Nawalny ins Leben gerufen und im vergangenen Jahr von der Regierung in Moskau aufgelöst wurde. Auf den politischen Dissidenten Alexej Nawalny war 2020 ein Attentat mit dem Nervengift « Novichok » verübt worden. Momentan steht er in Russland vor Gericht. Ihm drohen 13 Jahre Haft.

Die auf der Liste geführten Personen sind nicht alle Oligarchen. Auf der Liste finden sich auch Offizielle des russischen Geheimdienstes FSB sowie Verantwortliche der Staatsmedien wie « Russia Today » oder « Channel One ». Viele von ihnen, darunter der Multi-Milliardär und Besitzer des englischen Fußballclubs FC Chelsea, Roman Abramowitsch, oder die Chefredakteurin von « Russia Today », Margarita Simonyan, sind inzwischen mit EU-Sanktionen belegt.

Fünf Oligarchen und weitere Updates

Reporter.lu konnte auf der « Nawalny 35 »-Liste fünf sanktionierte Oligarchen identifizieren, die nachweislich über Vermögenswerte in Luxemburg verfügen. Es sind dies: Alisher Usmanov, Guennadi Timchenko, Igor Shuvalov, Roman Abramowitsch und Oleg Deripaska. Letzterer ist bis jetzt lediglich von den USA unter Sanktion gestellt worden.

Shuvalov, Usmanov und Abramowitsch hatten in Luxemburg Flugzeuge registriert. Wie Reporter.lu kürzlich berichtete, sind einige von diesen Privatjets nicht mehr im Großherzogtum registriert. Guennadi Timschenko hält unter anderem seine Anteile an der Hartwell-Arena in Helsinki über eine luxemburgische Holding. Seine Frau Elena ist auch als Teilhaberin von mehreren Firmen im Handelsregister eingetragen. Über diese Gesellschaften hält sie etwa Immobilien in Frankreich.

Reporter.lu wird in den kommenden Wochen weitere Storys zu sanktionierten Oligarchen und ihrem Vermögen veröffentlichen und sich am Projekt des « Russian Asset Tracker » beteiligen.


Mehr zum Thema