Ein anderer Wochenrückblick ist möglich: Immer samstags blickt die REPORTER-Redaktion mit einem Augenzwinkern auf jene Themen zurück, die uns und die Medien insgesamt beschäftigt haben. Diese Woche: politische Influencer, ein katholischer Star und ein strahlender Schmit. 

Was lange währt, wird endlich Schmit: der designierte « Jobs »-Kommissar Nicolas Schmit (LSAP) hatte diese Woche im EU-Parlament seine offizielle Anhörung. Endlich, möchte man fast sagen, wenn man bedenkt, wie lange Schmit schon von der EU-Kommission träumt. Vielleicht hat er auch deshalb so nach seiner Feuertaufe gestrahlt. Am Ende lachte, umarmte, schüttelte er glücklich Hände. So glücklich und voller Lachfältchen haben wir ihn in der nationalen Politik komischerweise nie gesehen.

Vielleicht war seine Arbeit hierzulande auch einfach nicht so « stimulierend ». Von seiner Anhörung im Parlament konnte Nicolas Schmit hingegen nicht genug bekommen. Er bedankte sich sogar, für den regen Austausch mit seinen neuen Kollegen: « Thank you very much for this stimulating excercise. I liked it a lot and I cannot say I suffered, but it was tough. And it has to be tough. »

Die Herausforderung war für Schmit aber alles andere als groß. Vielleicht auch, weil sein Kollege Alex Bodry ihn auf Twitter tatkräftig mit einem « Allez Nicolas !!! » anfeuerte. Auch Kollege und Bald-EU-Parlamentarier Marc Angel fieberte beim Hearing mit. Stellt sich nur die Frage, wer von beiden am Ende mehr strahlte?

Fragen zu Instagram? Paul Galles to the rescue

Die LSAP hatte diese Woche allen Grund, ordentlich auf Social Media aktiv zu sein. Immerhin gab es den Auftritt von Nicolas Schmit zu feiern. Über die paar Posts kann einer aber nur müde lächeln: CSV-Influencer Paul Galles. Er hat seinen « Insta-Fame » längst in der Tasche und postet fleißig von morgens bis abends über seine Arbeit, seine Hobbies, und seinen Hund Kiitosh (sie erinnern sich vielleicht noch an die beiden « Krausel-Käppis on tour »). Alle können immer und überall hautnah mit dabei sein. Der Vollblut-Instagramer weiß: Wer heute nah an den Menschen sein will, der kann das auch über das Smartphone. Und obwohl Paul Galles Profi ist, haben wohl einige CSV’ler noch etwas Nachholbedarf im Bereich Social Media.

Also organisierte der Social-Media-Profi kurzerhand einen Instagram-Workshop – und teilte das Ganze natürlich auf seiner App. #NewChallenge. Die Stühle im Hintergrund sahen allerdings ziemlich leer aus. Vielleicht ist die CSV einfach noch nicht bereit für Social Media. Vielleicht hat sie sich in letzter Zeit aber auch nur zu sehr um eine ganz andere #Challenge gekümmert. Nämlich um die Frage, wie sie denn jetzt endlich den Erzfeind die Grünen aus der Regierung kicken können. Die haben zwar momentan jede Menge Probleme wegen eines kleinen Gartenhäuschens, sind aber was Social Media angeht ganz schön fit.

Ein Weihbischof füllt das « Wort »

Es war DAS Event des Jahres – zumindest, wenn es nach dem « Luxemburger Wort » geht. Seitenweise wurde über die Weihe von Leo Wagener zum Weihbischof berichtet und das über Tage hinweg. Titel, Berichte, Leitartikel, Live-Ticker, Videoübertragung – Gott selbst hätte wohl kaum mehr Aufmerksamkeit von der Zeitung bekommen können.


Gott ist seit dieser Woche ja eh tot, wie die Zeitung diese Woche schockierenderweise berichtete. Gott sei Dank war damit aber Schlagersänger Karel Gott und nicht Gott selbst gemeint.

Und warum nun der ganze Wirbel um Leo Wagener? Na, immerhin wurde er als neuer Weihbischof « gefeiert wie ein Rockstar ». Wir finden, dass das ganze eher die Aura eines Thé Dansant als eines Rockkonzertes hatte. Aber egal. Solange die Kirche Geldgeber des « Luxemburger Wort » ist, so lange darf wohl auch ein Weihbischof ein Rockstar sein. Treue Fans scheint er ja so oder so zu haben.