Folgen der Pandemie

Weltweit Chaos in den Krankenhäusern

Nach drei Pandemiejahren ist das Gesundheitspersonal in vielen Ländern zermürbt. Das zeigen auch die Zahlen: Trotz zusätzlicher Mitarbeiter und mehr Geld kommt es in westlichen Staaten zu sehr langen Wartezeiten. Die Folgen werden langsam sichtbar.

Abkehr von "Null-Covid"

Ein Pandemie-Stresstest für China

Eine neue Covid-19-Welle offenbart Mängel in Chinas Gesundheitssystem. Trotz Reformen sind die medizinischen Einrichtungen überfordert. Die steigende Zahl der Infektionen könnte im schlimmsten Fall zu 1,5 Millionen Todesfällen führen. 

Auswege aus dem Krieg

Wie Frieden in der Ukraine aussehen könnte

Unter welchen Bedingungen könnte der Krieg in der Ukraine enden? Der Druck zu Friedensgesprächen wächst, auch wenn Russland sich aus Cherson zurückzieht. Für den Westen ist klar: Die Ukraine muss als stabiler Staat aus dem Konflikt hervorgehen.

Proteste im Iran

Von der Revolte zur Revolution?

Der Tod von Mahsa Amini hat im Iran eine landesweite Protestwelle entfacht, die seit Wochen andauert. Das Regime schlägt gnadenlos zurück. Doch die vom Freiheitskampf der iranischen Frauen angetriebene Revolte trifft den autoritären Gottesstaat mitten ins Herz.

Ukraine-Konflikt

Wie real ist die Gefahr eines Atomkriegs?

Könnte der Krieg in der Ukraine zum Atomkrieg werden? 60 Jahre nach der Kubakrise macht sich die Welt erneut Sorgen um eine nukleare Eskalation. Die Vorzeichen sind zwar nicht vergleichbar. Doch die Frage bleibt die gleiche: Wie würde der Westen im Fall des Falles reagieren?

Ukraine-Krieg

Wie die Sanktionen gegen Russland wirken

Wie wirksam sind die Strafmaßnahmen, die der Westen wegen des Ukraine-Kriegs gegen Moskau verhängt hat? Die Sanktionen werden der russischen Volkswirtschaft eher langfristig schaden. Über die wirksamsten Schritte wird jedoch am wenigsten gesprochen.

Folgen des Ukraine-Kriegs

Schafft Deutschland das?

Deutschland steht nach der russischen Aggression in der Ukraine vor einem dramatischen Wandel. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte die „Zeitenwende“ an. Doch die nötigen Veränderungen in der Energieversorgung, der Verteidigung und der Industrie sind gewaltig.

Bildung in der Pandemie

Vergeudeter Verstand

Wegen Covid-19 ist in manchen Ländern wochenlang der Schulunterricht ausgefallen. Dadurch droht eine weltweite Katastrophe: Millionen von Kindern auf der Welt haben noch immer keine Schule. Die Lernrückstände sind zum Teil enorm – und es sind nicht die einzigen Kosten.

Grüne Elektrifizierung

Energiewende unter Strom

Erneuerbare Energien sind vielerorts auf dem Vormarsch. Das zeigt sich auch bei der Stromversorgung. Die totale Elektrifizierung kann die Klimakrise aber auch nicht alleine lösen. Selbst die Musterschüler zeigen: Die Energiewende braucht noch reichlich Unterstützung.