Robert Schmidt

Robert Schmidt, Jahrgang 1985, arbeitet nach dem Studium der „European Studies“ in Frankfurt/Oder und Lyon und einem Volontariat bei der „Saarbrücker Zeitung“ von Straßburg aus für deutschsprachige Print- und Onlinemedien sowie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Als Mitgründer des europäischen Journalisten-Netzwerks „We Report“ beschäftigt er sich vorrangig mit grenzüberschreitenden Themen, Rechtsextremismus und Interessenkonflikten an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft. Robert Schmidt ist Co-Autor der 90-minütigen ARTE-Doku „Interpol – Wer kontrolliert die Weltpolizei?“.

Auftakt im „Gedenkstein-Prozess“

Deutscher Neonazi in Lothringen angeklagt

Im ostfranzösischen Saargemünd ist das Gerichtsverfahren gegen ein bekanntes Mitglied der rechten deutschen Szene eröffnet worden. Dem Saarländer Robert K., der als Organisator von grenzüberschreitenden Neonazi-Treffen gilt, drohen mehrere Monate Haft.

Streit um Ressourcen in Vittel

Oberwasser für Nestlé

Im Grundwasser-Streit von Vittel einigen sich Staat und Konzern auf eine gemeinsame Absichtserklärung. Nestlé darf weiter Wasser abpumpen, will dies aber « nachhaltiger » tun. Umweltschützer kritisieren eine intransparente Entscheidung, an der sie nicht beteiligt wurden.

Treffpunkt Ostfrankreich

Ein Eldorado für Rechtsextreme

Hitler-Geburtstagsfeier, Skinhead-Musikfestivals und nun auch noch eine Tagung der in Teilen rechtsextremen Deutschen Burschenschaft: Die französische Nachbarregion Grand-Est ist zu einem beliebten Treffpunkt für rechte Kräfte aus ganz Europa geworden.

Französische Grenzregion

Chemie-Konzerne spielen mit dem Feuer

Immer wieder haben die Betreiber der Chemie-Plattform im grenznahen Carling gegen geltendes Umweltrecht verstoßen. Besonders eine Firma hat auch die Sicherheit der eigenen Mitarbeiter gefährdet. Zehn Jahre nach einem tragischen Unfall hat sich die Situation nur bedingt verbessert.

Industriebrachen in Frankreich

Die schlummernden Gefahren der Grenzregion

Kaum irgendwo in Frankreich gibt es so viele verwaiste Firmengelände wie im grenznahen Lothringen. Die Dekontaminierung verläuft oft schleppend. Jahre nach dem Schließen der Werkstore belasten die Industriebrachen noch immer Boden, Grundwasser und die Bevölkerung.

Die Folgen der Kohle- und Stahlindustrie

Schmutzige Nachbarschaft

In unmittelbarer Nähe zu Luxemburg hat der Untergang der Kohle- und Stahl-Industrie in Lothringen zahllose Industriebrachen zurückgelassen. Die verantwortlichen Unternehmen gehen damit zum Teil fahrlässig um. Die Probleme für die Umwelt und die Gesundheit der Anwohner sind vielfältig.

Kampf um Grundwasser in Vittel

Nestlés Pläne fallen ins Wasser

In Vittel pumpt der Lebensmittelkonzern Nestlé Grundwasser aus dem Reservoir der Bevölkerung und will die Bürger stattdessen über eine Pipeline versorgen. Dem Projekt droht nun das Aus. Proteste und Ermittlungen der Justiz bringen das System Nestlé zunehmend ins Wanken.

Schwermetalle und anderer Giftmüll

Lothringens schmutziges Industrie-Erbe

Viele ostfranzösische Departements sind vom wirtschaftlichen Zerfall geprägt. In direkter Nachbarschaft zu Luxemburg hat der Untergang der Kohle- und Stahl-Industrie Dutzende Industriebrachen zurückgelassen, um die sich teils ein giftiger Cocktail angesammelt hat.

Prozess wegen Interessenkonflikten

Hinter den Kulissen der « Nestlé City » Vittel

Im lothringischen Vittel tobt der Kampf ums Grundwasser. Im Zentrum steht der Lebensmittelkonzern Nestlé. Nun droht ein Prozess wegen Interessenkonflikten, der das System Nestlé ins Wanken bringen könnte. Exklusive Einblicke in dubiose Netzwerke aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.