Rick Mertens

Rick Mertens, Jahrgang 1989, ist Journalist und seit August 2018 Redakteur bei REPORTER. Nach Stationen bei "Radio 100,7" und als Nico Colchester Fellow der Financial Times arbeitete er als freier Journalist in Berlin. Für REPORTER schreibt er über Politik und Wirtschaft - mit besonderem Augenmerk auf die Wahlkampfberichterstattung.

Politik in den sozialen Medien

Der Wahlkampf der Kreativen

Die Wahlen im Oktober bieten nicht nur Politikern die Chance auf einen Karrieresprung. Hinter den Kulissen gestalten junge Kreativschaffende die visuellen Kampagnen der Parteien. Wer steckt dahinter und wo liegt die Grenze der Kooperation mit der Politik?

Wahlkampf im Netz

« Inhalte spielen weiterhin eine wichtige Rolle »

Der Wahlkampf findet auch in Luxemburg verstärkt in den sozialen Netzwerken statt. Wie beeinflusst das Internet den Verlauf von politischen Debatten? Ein Gespräch mit Kommunikationswissenschaftler Christian Nuernbergk.

Russland vor der Fußball-WM

Sotschis teuere Schönheit

Olympia, Formel 1, Confederations-Cup und nun die Fußball-WM: Kaum eine Stadt hat in den letzten Jahren so viele internationale Sportevents ausgerichtet wie Sotschi. Das kostet Milliarden. Trotzdem ist langfristige Planung keine Priorität in der russischen Schwarzmeerstadt. 

Politische Gratwanderung in Russland

Die eigenständigen Loyalisten von Kasan

Kasan gilt als vielfältig und tolerant. Damit könnte die Hauptstadt der Region Tatarstan sich am Rande der Fußball-WM zu einer Erfolgsgeschichte für Russland entwickeln. Doch die tatarische Vielfalt beruht auf einer politischen Gratwanderung.

Eine Begegnung mit Russlands Liberalen

Die ratlosen Optimisten

Bei den russischen Präsidentschaftswahlen im März waren die liberalen Parteien, wie erwartet, chancenlos. Viele Russen machen sie für das Elend der 1990er Jahre verantwortlich. Es ist ein Feinbild, das Präsident Wladimir Putin gezielt bedient. Rick Mertens berichtet aus Moskau.

Neue deutsche Politikberatung

Die Transparenz-Lobby

Lobbyisten gelten als obskur und verschwiegen. Doch um den schlechten Ruf ihrer Branche abzustreifen, setzen deutsche Politikberater und Interessenvertreter sich mittlerweile dafür ein, dass ihr eigener Berufsstand strenger reguliert wird. Bislang ohne Erfolg.

Zwischen "Putin-Versteher" und "westlicher Propaganda"

Eine Reise ins Unbekannte

Journalisten, die über Russland berichten, werden oft entweder als « Putin-Versteher » oder « westliche Propagandisten » abgestempelt. Unser Korrespondent Rick Mertens recherchiert nun selbst zehn Tage in Russland. Im Vorfeld macht er sich Gedanken über seine Erwartungen, seine journalistische Haltung und seine Selbstzweifel.

Türkei-Korrespondent Maximilian Popp im Interview

« Ich habe nicht vor, als Märtyrer im Knast zu landen »

Als Spiegel-Korrespondent in Istanbul erlebt Maximilian Popp die repressive Politik der türkischen Regierung hautnah. Im Interview mit REPORTER spricht er über persönliche Risiken, Nuancen der Pressefreiheit und den Mut der türkischen Journalisten.

Deutsch-luxemburgische Beziehungen

Kurze Wege nach Berlin?

Die Großregion um Luxemburg ist in der neuen deutschen Regierung gut vertreten: Gleich vier Minister der neuen Großen Koalition stammen aus dem Saarland oder aus Rheinland-Pfalz. Das sorgt auch in Luxemburg bis zu einem gewissen Grad für Hoffnung auf engere Beziehungen zum großen Nachbarn.