Michèle Zahlen

Michèle Zahlen, Jahrgang 1986, ist studierte Germanistin und Absolventin der Burda Journalistenschule. Nach einem Volontariat bei der Zeitschrift "Elle" in München arbeitete sie mehrere Jahre als Online- und Wirtschaftsjournalistin beim "Luxemburger Wort" sowie beim Wochenmagazin "Télécran". Als Redakteurin bei REPORTER schreibt Michèle Zahlen vor allem über sozial- und gesellschaftspolitische Themen.

Coronavirus-Pandemie

Krankenhäuser rüsten sich für den Extremfall

Neues Material beschaffen, Personal umschulen, Kliniken umstrukturieren: Luxemburgs Krankenhäuser bereiten sich auf die nächste Stufe der Coronavirus-Pandemie vor. Es ist ein Rennen gegen die Zeit, bei dem letztlich niemand weiß, wie schlimm und dauerhaft die Krise wird.

Gesundheitssystem in der Corona-Krise

Warum Luxemburgs Krankenhäusern der Kollaps droht

Ein Notarzt schlägt Alarm. Die Krankenhäuser erwarten eine weitere Eskalation der Coronavirus-Krise. Im Vergleich zum Ausland scheint Luxemburgs Gesundheitssystem zwar belastbar. Doch es gibt ein potenzielles Problem, das kein anderes Land in dieser Form kennt.

Maisons Médicales, Telemedizin

Die neuen Herausforderungen der Allgemeinmediziner

Die Coronavirus-Pandemie hat längst nicht mehr nur Auswirkungen auf die Funktionsweise der Krankenhäuser. Sie setzt auch Allgemeinmediziner zunehmend unter Druck. Sie werden in den kommenden Wochen besonders gefordert sein.

Le système de santé sous pression

Les hôpitaux luxembourgeois sont-ils bien préparés?

Plusieurs médecins urgentistes ont tiré la sonnette d’alarme. Si le Luxembourg semble à première vue disposer d’un système de santé plus robuste que certains autres pays, il est confronté à des défis spécifiques. Les appels à l’aide des urgentistes sont sans équivoque.

Schutzmaßnahmen vor Coronavirus

Ein Land im Stillstand

Altenheime dürfen nicht mehr besucht, Events müssen abgesagt und Schulen geschlossen werden: Das Coronavirus zwingt die Regierung zu schnellem Handeln und neuen Maßnahmen. Die Botschaft: Damit Betroffene geschützt werden, muss die gesamte Gesellschaft mithelfen. 

Psychiatrie des CHEM

Krankenpfleger klagen über Missstände

Die Neuordnung des Krankenhauswesens sorgt für Unsicherheit in der Branche. Besonders schwierig ist die Lage im CHEM. Krankenpfleger der Psychiatrie beklagen immer mehr Verwaltungsaufwand und ein schlechtes Arbeitsklima. Die Direktion wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Nachhaltige Geschäftsideen

Die Avantgarde der Alternativwirtschaft

Esch wird vieles nachgesagt, aber nicht immer nur Positives. Eine kleine sozialökologische Bewegung soll der Stadt nun dabei helfen, ihr Schmuddel-Image los zu werden – und ganz nebenbei ihr Hipster-Potenzial auszubauen. Über einen Wandel in kleinen Schritten.

"Mufflons"-Kampagne

Piratenpartei hetzt gegen Ministerin

Eigentlich wollte die Piratenpartei die Umweltministerin persönlich für eine Jagd auf Wildschafe verantwortlich machen. Die entsprechende Facebook-Kampagne führte jedoch zu etlichen Hasskommentaren, von denen sich die Piraten erst mit Verspätung distanzieren.

Suizid am Arbeitsplatz

« Wer schweigt, verliert die Kontrolle »

Suizide sind ein Tabuthema unserer Gesellschaft. Zusätzlich erschwert wird der Umgang damit, wenn die Selbsttötung am Arbeitsplatz stattfindet. Psychologen raten betroffenen Unternehmen zur Aufarbeitung des Geschehenen – und bieten gezielte fachliche Unterstützung an.