Michèle Zahlen

Michèle Zahlen, Jahrgang 1986, ist studierte Germanistin und Absolventin der Burda Journalistenschule. Nach einem Volontariat bei der Zeitschrift "Elle" in München arbeitete sie mehrere Jahre als Online- und Wirtschaftsjournalistin beim "Luxemburger Wort" sowie beim Wochenmagazin "Télécran". Als Redakteurin bei REPORTER schreibt Michèle Zahlen vor allem über sozial- und gesellschaftspolitische Themen.

Behandlung von Covid-19-Patienten

Staat mietet Rehazentrum Colpach für 13,5 Millionen Euro

Dem Schloss Colpach wird während der Pandemie eine neue Rolle zugeteilt: Im Rehazentrum des Roten Kreuzes sollen nur noch Covid-19-Patienten aufgenommen werden. Das bringt auch eine große Veränderung bei der Finanzierung des Zentrums mit sich.

Stress, Paranoia, Panik-Attacken

Psychiatrische Notfälle nehmen zu

Engpässe bei den Betten, volle Psychiatrien, stark eingeschränkte Therapiemöglichkeiten: Die Behandlung von psychisch Kranken wird in der Coronavirus-Pandemie zunehmend schwieriger. Der Lockdown erschwert die Arbeit der Spezialisten gleich in mehrerer Hinsicht.

Praxen dürfen wieder öffnen

Ein neuer medizinischer Alltag

Knapp sieben Wochen fokussierte sich die Medizin auf die Corona-Patienten. Die Lage scheint momentan unter Kontrolle, die Zahlen der Ansteckungen gehen zurück. Nun dürfen sich Ärzte wieder vermehrt um Nicht-Covid-19-Patienten kümmern – deren Bedürfnisse wurden nämlich stark vernachlässigt. 

Medizinische Versorgung in der Pandemie

Ärzte pochen auf Behandlung von Nicht-Covid-19-Patienten

Wann darf ein Patient noch zum Arzt? Das Ministerium droht Ärzten in einem Schreiben mit Konsequenzen, falls sie sich nicht an die Beschränkungen in der Pandemie halten. Die Mediziner fordern dagegen die Wiedereinführung von Präventiv- und Routineuntersuchungen.

Anerkennung von Krankenpflegern

Mehr als nur Klatschen und warme Worte

Krankenpfleger gelten in der aktuellen Corona-Krise als systemrelevant. Trotz einer vergleichsweise guten Bezahlung ist ihr Beruf in Luxemburg aber nicht allzu beliebt. Auch, weil bisher der politische Wille fehlt, um die Arbeit und Ausbildung der Pfleger aufzuwerten.

Masken als Schutzmaßnahme

Die wundersame Wandlung einer Strategie

Helfen Masken bei der Eindämmung des Coronavirus? Die Regierung hat ihre Meinung dazu geändert und spricht sich jetzt für das Tragen von Stoffmasken in der Öffentlichkeit aus. Für Experten gehört dies allerdings schon lange zu einer effektiven Pandemie-Bekämpfung.

Umstrittenes Covid-19-Medikament

Luxemburg setzt verstärkt auf Chloroquin

Von manchen Ärzten als « Wundermittel » gegen Covid-19 gepriesen, von anderen wegen unklarer Forschungslage skeptisch beäugt: Das umstrittene Medikament Chloroquin wird auch in Luxemburgs Krankenhäusern bei Coronavirus-Erkrankungen immer häufiger verabreicht.

Die CNS in der Corona-Krise

Wenn Homeoffice kaum eine Option ist

Zuhause bleiben, soziale Distanz: Die Vorgaben der Regierung lassen sich bei der CNS nur schwer umsetzen. Viele Angestellte sind weiterhin im Büro, damit die Behörde funktioniert. Dabei ließen interne Maßnahmen zur Reduzierung der Infektionsgefahr lange auf sich warten.

Folgen der Coronavirus-Krise

Die vergessenen Leidtragenden der Pandemie

Das Gesundheitssystem setzt in der Coronavirus-Krise neue Ressourcen frei. Das kann allerdings zu Lasten von Menschen gehen, die nicht an Covid-19 erkrankt und dennoch dringend pflegebedürftig sind. Die Familie eines Schlaganfall-Patienten berichtet von ihrem Leidensweg.