Antisemitismus in der Pandemie

Strafbare Verharmlosung

Schon in früheren Pandemien wurden antisemitische Ressentiments bedient. Auch unter den heutigen Impfgegnern sind Vergleiche zwischen der Krisenpolitik und der Judenverfolgung im Dritten Reich keine Seltenheit. Luxemburgs Justiz möchte nun einen Präzedenzfall schaffen.

Gefährdete Bildungschancen

Wenn die Wohnungskrise die Schulen erreicht

Prekäre Wohnverhältnisse sind nicht selten ein Grund für einen Schulabbruch. Die psychosozialen Dienste der Schulen wollen dem entgegenwirken. Doch um ihrer Aufgabe gerecht zu werden, fordern sie mehr Anerkennung und politische Unterstützung für alternative Wohnmodelle.

Bildungswesen

Claude Meisch stellt Reformpaket vor

Mit zwei Gesetzentwürfen und zahlreichen angekündigten Reformen startet Claude Meisch in das neue Schuljahr. Der Ausbau der Europaschulen, die Schulpflicht bis 18 Jahre und eine flächendeckende Hausaufgabenhilfe sind einige der ambitionierten Ziele des Bildungsministers.

Corona-Rentrée in der Schule

Durchseuchung nach Stufenplan

Ohne Maskenpflicht zurück zum normalen Schulalltag: Das neue sanitäre Konzept des Bildungsministeriums gibt sich betont hoffnungsvoll. Risiken blendet es zwar nicht komplett aus. Und doch wird die Strategie ähnlich kontrovers diskutiert wie bei der letzten « Rentrée ».

Volkszählung im Herbst

Zwischen Datensammlung und Bürgerpflicht

Ab dem 8. November wird das Statec im Auftrag der Regierung eine Volkszählung durchführen. Die Regierung sieht darin ein Instrument, um langfristige politische Prioritäten zu erkennen. Die Maßnahme zeugt aber auch von den Unzulänglichkeiten der vorhandenen Register.

Bilanz der Winteraktion

Mehr Übernachtungen, weniger Mahlzeiten

Knapp 100 Mahlzeiten pro Tag, 31.500 Übernachtungen und 246 medizinische Behandlungen: So lautet die Bilanz der diesjährigen Winteraktion auf dem Findel, die seit Anfang des Jahres von der « Dräiecks-asbl » organisiert wird. Wie bereits im Vorjahr wurde das Angebot von Ende März auf Ende Juni verlängert. 

Prekäre Wohnverhältnisse

« Solange wir hier wohnen, bleiben wir die Flüchtlinge »

In jedem zweiten Bett in Flüchtlingsheimen schläft ein Mensch, der bereits ein Bleiberecht besitzt. Der freie Wohnungsmarkt ist für sie kaum eine Alternative. Dadurch sind nicht nur die Heime überfüllt, auch die Integration wird erschwert. So wie bei Anday Meresie und seiner Familie.

Grenzüberschreitende Kooperation

Unsicherheit bei Platzvergabe in Förderschulen

Eine deutsche Förderschule hatte bereits zugesagt. In letzter Minute jedoch verweigert das zuständige Amt die Einschulung von fünf Kindern aus Luxemburg. Als Grund wird Kapazitätsmangel angeführt. Doch der Fall deutet auf ein strukturelleres Problem hin.

Prekarität in der Forschung

Ein Traumberuf für Auserwählte

Überwiegend befristete Verträge sorgen für Prekarität in der Wissenschaft. Das international verbreitete Phänomen macht auch vor der Universität Luxemburg nicht Halt. Auf der Strecke bleibt vor allem die Diversität. Denn Wissenschaftler zu sein, muss man sich leisten können.