Sexueller Kindesmissbrauch im Internet

„Der Täter ist uns immer einen Schritt voraus“

Hilfsorganisationen schlagen Alarm: Die Darstellungen von sexuellem Kindesmissbrauch im Internet nehmen ständig zu. Zur Bekämpfung plant das Justizministerium, das Strafrecht zu reformieren. Doch die Politik hinkt den Entwicklungen im Netz hinterher. 

Kritische Bilanz einer Reform

Ideal und Wirklichkeit der inklusiven Schule

Luxemburg hat sich per Gesetz zur inklusiven Schule bekannt. Die Regierung zieht nach drei Jahren eine positive Bilanz. Erfahrungen vor Ort zeigen jedoch: Langwierige Prozeduren, Fachkräftemangel und zunehmende Arbeitslast stehen der Umsetzung im Weg.

Die Shoah im Schulunterricht

Von alten Büchern und neuen Perspektiven

Die Lehre über die Einzigartigkeit der Shoah ist eine konstante Herausforderung. Hierzulande arbeiten die Schulen zudem oft mit veralteten Büchern, in denen Luxemburgs Rolle im Zweiten Weltkrieg kaum vorkommt. Neue Konzepte und didaktische Materialien sollen gegensteuern. 

Sexualstrafrecht

Restriktiv, aber nur in der Theorie

Um Minderjährige vor sexuellen Übergriffen zu schützen, hat Luxemburg eine der strengsten Gesetzgebungen Europas. Allerdings fallen die tatsächlichen Strafen häufig deutlich milder aus. Die juristische Praxis wird den wirklichen Herausforderungen des Sexualstrafrechts kaum gerecht.

Leerstand trotz Wohnungsnot

Die Geisterhäuser von Esch

Trotz Wohnungskrise stehen überall im Land ganze Häuser leer. Um dagegen vorzugehen, fehlt es den Gemeinden oft nicht nur an politischem Willen, sondern auch an wirksamen Instrumenten. Ein Beispiel aus Esch/Alzette ist symptomatisch für ein nationales Problem.

Geflüchtete aus Afghanistan

Politisch gewollte Warteschleife

Jean Asselborn spielt auf Zeit. Sein Ministerium drängt darauf, Asylverfahren afghanischer Schutzsuchender bis Ende Januar 2022 auf Eis zu legen. Anwälte und NGOs kritisieren die Haltung scharf und sprechen von einer problematischen Vermischung von Politik und Justiz.

Gleichstellung in den Medien

Frauen weiterhin kaum sichtbar

Das Ergebnis könnte kaum ernüchternder sein. Einer rezenten Studie zufolge sind Frauen in den Nachrichtenmedien weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Fortschritte in der Gleichstellung hat es in den vergangenen zehn Jahren kaum gegeben. Weder weltweit noch in Luxemburg. 

Kulturprogramm der Expo 2020

Die Kunst der unpolitischen Haltung

Das kulturelle Programm Luxemburgs auf der Weltausstellung in Dubai ähnelt einem Passepartout, das so auch für ein Kunstfestival in der Eifel gedacht sein könnte. Politische Kontroversen werden ausgeblendet – und das scheint niemanden so recht zu stören. Eine Analyse.

Kontroverse Erinnerungskultur

Die Steine des Anstoßes

Am Wochenende sollen in Junglinster 15 sogenannte Stolpersteine verlegt werden: vier für Juden und elf für Zwangsrekrutierte. Die Kritik an der Initiative offenbart die Konflikte, die das Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs und dessen historische Deutung bis heute prägen.