Christoph Bumb

Christoph Bumb ist Gründer, Geschäftsführer, Chefredakteur und Herausgeber von Reporter.lu. Zuvor arbeitete er als freier Journalist sowie als Politik-Redakteur beim „Luxemburger Wort“. Christoph Bumb ist diplomierter Politikwissenschaftler und Historiker sowie Autor des 2015 erschienenen Buchs „Blau-Rot-Grün. Hinter den Kulissen eines Machtwechsels“.

Finanzpolitik im Wandel

Das Strategie-Vakuum

Pierre Gramegna hat das Finanzministerium personell neu aufgestellt. Seinem Mitarbeiterstab fehlt es jedoch in Schlüsselpositionen an Erfahrung und strategischer Weitsicht – eine generelle Tendenz, die sich zunehmend auf die politische Gestaltung auswirkt.

Crise de la presse au Luxembourg

Editpress dans la tourmente

Recul massif des tirages, entreprises affiliées déficitaires, solvabilité décroissante: La maison d’édition Editpress doit faire face à un revirement. REPORTER explique le pourquoi et le comment des décisions douloureuses qui s’imposent.

Verfassungsreform

Referendum oder kein Referendum?

Das Schicksal der neuen Verfassung ist ungewiss. Auch die Frage, ob die große Reform am Ende per Referendum verabschiedet werden soll, bleibt umstritten. 

Für ein Verfassungsreferendum

Keine Angst vor dem Volk

Kein Referendum ist auch keine Lösung: Die neue Diskussion über den Sinn des längst von allen Parteien politisch zugesagten Verfassungsreferendums gefährdet die Glaubwürdigkeit der gesamten politischen Klasse. Ein Kommentar.

Mediendebatte in Luxemburg

Die hausgemachte Pressekrise

Selbstkritik ist nicht unbedingt die Stärke der Medien. In Luxemburg äußert sich dies etwa im Umgang mit den rückläufigen Auflagen. Die Branche sollte sich nicht länger selbst belügen, sondern eine offene Debatte über ihre Zukunftsfähigkeit führen. Eine Analyse.

Pressekrise in Luxemburg

Der Fall Editpress

Massiver Auflagenrückgang, defizitäre Tochterunternehmen und schwindende Kreditwürdigkeit: Das Verlagshaus Editpress steht vor einem Umbruch. REPORTER erklärt, wie es dazu kam und warum schmerzhafte Entscheidungen anstehen.

Oppositionspartei in Lauerstellung

Die CSV und die Inhalte

Weniger als andere Parteien hat die CSV die Opposition zur inhaltlichen Profilierung genutzt. Eine Vision oder ein schlüssiges Alternativkonzept zu Blau-Rot-Grün ist bisher nicht in Sicht. Vielleicht ist das in diesem Wahlkampf aber auch nicht nötig. Eine Analyse.

Jean Asselborn im Interview

« Wir haben auch unsere Hintergedanken »

14 Jahre in der Regierung und noch lange nicht fertig: Außenminister Jean Asselborn spricht im Interview mit REPORTER über seine Skepsis bei Reformen der EU-Institutionen, den Umgang mit Kritik und Druck aus dem Ausland und den anstehenden Wahlkampf.

ADR und "Wee 2050"

Die Grenzgänger des guten Geschmacks

Mit vereinten Kräften wollen die ADR und die aus dem Referendum entstandene Protestbewegung « Wee 2050 » in die Parlamentswahlen ziehen. Sie sehen sich als Vertreter der Mehrheit des Volkes. Das sind sie nachweislich nicht.