Tous les articles

Nouvelle donne pour Esch 2022

La valse de la politique et de la culture

par Marie-Laure Rolland

Alors qu’un nouveau directeur général de la future Capitale européenne de la Culture va être recruté, le jeu de poker continue entre l’actuelle direction et le conseil d’administration de l’asbl. Notre analyse sur la nouvelle donne.

Vollgeld-Initiative

Schweizer stimmen über die Macht der Banken ab

par Laurent Schmit

Finanzkrisen verhindern: Das verspricht eine Initiative über die die Schweizer am Sonntag per Referendum entscheiden. Doch selbst Kritiker des aktuellen Finanzsystems sind skeptisch, ob diese Versprechen realistisch sind.

Vom Pionier zum Problemfall

Großbritannien, der Brexit und die Menschenrechte

par Charlotte Wirth

Ob Magna Carta, Habeas Corpus oder die English Bill of Human Rights: Das Konzept der Menschenrechte schlägt in Großbritannien tiefe Wurzeln. Doch der baldige EU-Austritt des Landes rüttelt bereits jetzt an dieser Fassade. 

Neue Denkfabrik "UP Foundation"

Auf dem Weg zu einer neuen Bildungsdebatte

par Laurence Bervard

Die Debatte über Bildungsthemen fördern und Denkanstöße für Reformen geben: Genau das will eine neue Stiftung mit finanzieller Unterstützung des Staates erreichen. Wie sie das genau umsetzen will, ist allerdings noch nicht ganz klar. Eine Analyse.

Kommentar zum Jahrestag des Referendums

Ein Debakel feiert dritten Geburtstag

par Christoph Bumb

Das Referendum vom 7. Juni 2015 jährt sich heute zum dritten Mal. Seitdem hat sich das politische Klima im Land merklich verschlechtert. Daran tragen die etablierten Parteien eine Mitschuld. Ein Kommentar.

Neues Handelsabkommen EU-Mexiko

Zwischen Freihandel und politischer Strategie

par Charlotte Wirth

Ziemlich unerwartet vermelden die EU und Mexiko einen Durchbruch bei den Verhandlungen um ein neues Handelsabkommen. Kritikpunkte sind reichlich vorhanden. Dazu zählt die Frage, ob die EU durch das Abkommen auch Interessen verfolgt, die nicht nur mit dem Partnerland etwas zu tun haben.

Machtwechsel in Spanien

Eine leichte Brise der Hoffnung

par Tessy Troes

Am Freitag verlor der spanische Regierungschef Mariano Rajoy ein Misstrauensvotum mit 180 zu 169 Stimmen. Der Führungswechsel hin zum Sozialisten Pedro Sanchez bringt neue Hoffnungen, aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich.

Reform der EU-Agrarpolitik

Die Sorgen der Luxemburger Landwirte

par Charlotte Wirth

« Méi mat manner »: Geht es nach der EU-Kommission, soll die europäische Agrarpolitik in Zukunft mit weniger Geld mehr erreichen. Die Luxemburger Landwirte machen sich jedoch große Sorgen, denn bereits jetzt sind die administrativen Hürden groß und das Geld knapp.

Geräumte Flüchtlingscamps in Paris

Aus den Augen, aus dem Sinn?

par Judith Kormann

Am 30. Mai hat die Polizei das größte Flüchtlingscamp von Paris geräumt. 1.600 Menschen lebten dort in Zuständen, die Hilfsorganisationen als alarmierend bezeichneten. Doch vom Tisch ist das Problem mit der Evakuierung nicht.