Wahlkampf, Programme, Personen und Kontroversen: In diesem Dossier finden Sie alle unsere Beiträge zu den Parlamentswahlen 2023

Analyse der Wählerschaft

Wer hat gewählt?

von Pol Reuter

Weniger als die Hälfte der Bevölkerung konnte im Oktober über die Zukunft des Landes entscheiden. Die Wähler sind, was ihr Einkommen, ihr Alter und ihren Wohnort angeht, nicht repräsentativ für die Luxemburger Gesellschaft. Eine Analyse – die auch Überraschungen birgt.

Nationalwahlen

Wie das Wahlsystem gerechter werden könnte

von Pol Reuter

Die DP gewann bei den Wahlen zwei Sitze hinzu und stellt nun drei Abgeordnete mehr als die LSAP. Dabei erhielten die Sozialisten mehr Stimmen als die Liberalen. Schuld ist das Wahlsystem. Alternativen sind allerdings bei Regierungsparteien unbeliebt. Eine Analyse.

Koalitionsverhandlungen

Erst die Wahlen, dann die Wahrheit

von Christoph Bumb und Laurent Schmit

Die Staatsfinanzen waren schon vor den Wahlen aus dem Gleichgewicht. In den Koalitionsverhandlungen wurden nun aber noch düsterere Prognosen vorgestellt. CSV und DP müssen damit vorerst wohl anders regieren, als sie es den Wählern versprochen haben.

Reporter-Podcast „On the Record“

Wat ass de Projet vun CSV an DP?

von Reporter.lu

Ass d’Koalitioun vun CSV an DP en Zweckbündnis oder gëtt et e konservativ-liberale Projet? Wou sinn d’Schnëttmengen besonnesch grouss? A wéi wierkt sech déi schwiereg finanziell Situatioun vum Staat aus? Dorëms geet et an der neister Episod vum Podcast „On the Record“.

Politique culturelle

Les zones d’ombre de l’ère Tanson

von Marie-Laure Rolland

A l’heure du départ de Sam Tanson, une partie du secteur culturel redoute un «nouveau départ» qui freinerait l’élan impulsé par la ministre sortante. En même temps, c’est l’occasion de questionner les limites d’une politique qui a remisé le public au second plan.

Analyse eines Wahldebakels

Die Zerstörung der Grünen

von Laurent Schmit

Déi Gréng sind in der größten Krise ihrer 40-jährigen Geschichte. Nach zehn Jahren an der Macht ist ihr Selbstverständnis infrage gestellt. Die Gründe für das Debakel sind vielfältig. Und die selbstgerechte Wahlanalyse der Partei symptomatisch. Eine Analyse.

Analyse zu ADR und Piraten

Welcher Populismus bei diesen Wahlen gestärkt wurde

von Pit Scholtes

Die ADR und die Piraten gehören zu den Wahlgewinnern. Die Botschaften beider Parteien scheinen zu fruchten. Welche Schlüsse vor allem die ADR daraus zieht, wird die Erfolgschancen und die Radikalität des Luxemburger Populismus bestimmen. Eine Analyse.

Kommentar zum Wahlausgang

Die Stunde der Wahrheit

von Christoph Bumb

Luxemburg steht vor einem Regierungswechsel. CSV und DP wollen verhandeln. Sie verbindet ein ähnliches Programm. Die große Frage lautet aber: Kann das liberal-konservative Projekt den dringendsten Problemen des Landes gerecht werden? Ein Kommentar.

Reportage vom Wahlabend

Auf dem Rückweg zur Macht

von Reporter.lu

Blau-Rot-Grün verliert die Mehrheit. DP und LSAP gewinnen zwar leicht hinzu, doch die Grünen stürzen ab. Die ADR erstarkt. Die CSV befindet sich auf dem Weg zurück in die Regierung. Wie die Parteien den Wahlabend erlebten – und wie es jetzt weitergeht.