Wir lesen Wahlprogramme, durchforsten die Presse, hören Interviews und Rundtischgespräche. Damit Sie es nicht tun müssen und trotzdem informiert sind. Entdecken Sie unser Wahlkampf-Update – jeden Montag!

Ihr Wahlkampf-Update

Schlagabtausch der Spitzenkandidaten

von Laurent Schmit

Knapp eine Woche vor den Wahlen versuchten die Parteien sich voneinander abzugrenzen. Vor allem Premier Xavier Bettel attackierte seine Konkurrenten Paulette Lenert und Luc Frieden – mit unterschiedlichem Erfolg. Unser wöchentlicher Überblick zum Wahlkampf.

Ihr Wahlkampf-Update

Die ADR im Rechtfertigungsmodus

von Laurent Schmit

Die ADR-Führung toleriert einen Rechtsruck und stellt sich nicht konsequent gegen antisemitische und andere extremistische Ansichten ihrer Mitglieder. Die Partei wehrt sich gegen diese Kritik und präsentiert sich als Opfer. Unser wöchentlicher Überblick zum Wahlkampf.

Ihr Wahlkampf-Update

Von Milliarden und roten Linien

von Laurent Schmit

In der zweiten Wahlkampfwoche kam es zur inhaltlichen Debatte. Vor allem in der Steuerpolitik wurden die Differenzen klarer. Nur ist unklar, in welchen Koalitionen die Umsetzung gelingen würde, weil vieles ausgeschlossen wird. Unser wöchentlicher Überblick zum Wahlkampf.

Ihr Wahlkampf-Update

Das Spiel der Koalitionen

von Laurent Schmit

Neben politischen Inhalten interessieren die Wähler auch mögliche Koalitionen. Manche Bürger machen ihr Kreuz strategisch, um ihre Wunschkoalition zu bekommen. Die Parteien versuchen, dieses Taktieren zu beeinflussen. Die letzte „Sonndesfro“ eröffnet neue Perspektiven.

Ihr Wahlkampf-Update

Möge der Stimmenfang beginnen

von Pit Scholtes

Der Wahlkampf hat offiziell begonnen. Gerade noch rechtzeitig präsentieren Piraten und ADR ihre Wahlprogramme. Die inhaltliche Unterscheidung von den größeren Parteien hält sich dabei in Grenzen. Unser wöchentlicher Überblick zum Wahlkampf.

Ihr Wahlkampf-Update

Die CSV und das „Mehr ist mehr“

von Laurent Schmit

Die CSV veröffentlicht ihr komplettes Wahlprogramm, das sie wieder in die Regierung führen soll. Es enthält Schwerpunkte abseits der bisher bekannten Prioritäten. Steuersenkungen stehen weiterhin im Zentrum. Unser wöchentlicher Überblick zum Wahlkampf.

Ihr Wahlkampf-Update

Indizien der Zersplitterung

von Laurent Schmit

Zwölf Parteien und Bewegungen treten am 8. Oktober zu den Wahlen an, so viele wie seit 30 Jahren nicht mehr. Mögliche Viererkoalitionen und Wechsel zwischen Parteien sorgen für Unmut im Politikbetrieb. Unser wöchentlicher Überblick zum Wahlkampf.

Ihr Wahlkampf-Update

Die ewig missverstandene Partei

von Laurent Schmit

Nach einem schlechten Abschneiden bei den Gemeindewahlen wollen Déi Lénk in die Offensive gehen. Doch der Erfolg dieser Strategie ist durchwachsen, da die inhaltlichen Positionen vor allem zum Ukrainekrieg mehrdeutig sind. Unser wöchentlicher Überblick zum Wahlkampf.

Ihr Wahlkampf-Update

Das Comeback der Pandemie

von Laurent Schmit

Corona wird wieder zum politischen Thema, nachdem Roy Reding prominente Impfgegner für seine Bewegung rekrutiert. Auch die LSAP setzt auf den Ruf ihrer Spitzenkandidatin als erfolgreiche Pandemie-Bezwingerin. Unser wöchentlicher Überblick zum Wahlkampf.